E-Book, Deutsch, 142 Seiten
Wolf Sinnverstehende Psychomotoriktherapie mit Erwachsenen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-497-61068-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 142 Seiten
ISBN: 978-3-497-61068-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich häufig in ihrem Erleben alleine. Eine Psychomotoriktherapeutin, die verstehen will, was in der Welt ihres Klienten passiert und warum, betritt dessen Erlebensraum. Gelingt der gemeinsame Verstehensprozess, kann er als heilender und aufmerksamer innerer Dialog im Klienten weiter wirken. Die sinnverstehende Psychomotoriktherapie ist die erste psychoanalytisch fundierte Therapiemethode für die psychomotorische Arbeit mit Erwachsenen. Sie ist beeinflusst durch den Verstehenden Ansatz wie auch durch psychoanalytische Konzepte der Körperpsychotherapie. Das Buch zeigt, wie die Beziehung zu PatientInnen gestaltet wird, welche Störungsbilder vom frühen bis hohen Erwachsenenalter auftauchen und wie sie therapiert werden können. So erweitern PsychomotorikerInnen ihre professionellen Handlungsspielräume!
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Einleitung;7
4;1Von der funktionalen zur sinnverstehenden Perspektive;12
5;2Motologische Konzepte für die Arbeit mit Erwachsenen;14
6;3Entwicklungsförderung oder Psychotherapie?;17
7;4Psychoanalytisches Krankheits- und Behandlungskonzept;20
7.1;4.1Krankheitskonzept;21
7.2;4.2Behandlungskonzept;27
7.3;4.3Modifikation der psychoanalytischen Methode;31
8;5Körperpsychotherapie;33
9;6Verstehen und Nicht-Verstehen;41
10;7Menschen- und Körperbild;44
11;8Persönliche Grundhaltung;47
12;9Therapeutische Haltung;49
12.1;9.1Wesen und Funktion;49
12.2;9.2Haltungsänderung;52
12.3;9.3Haltungsverlust;55
13;10Körperbedeutungen und ihre Arbeitsweisen;63
14;11Sinnverstehende Haltung und Methode;67
14.1;11.1Reinszenierung;67
14.2;11.2Gleichschwebende Aufmerksamkeit und freie Assoziation;69
14.3;11.3Deutung;71
14.4;11.4Abstinenz und Agieren;73
14.5;11.5Ziele und Grenzen der sinnverstehenden Methode;79
15;12Therapeutisches Handeln;81
15.1;12.1Themenzentriertes Arbeiten;82
15.2;12.2Spiel und Kreativität;84
15.3;12.3Symbolisierung und Ausdruck über Gestaltung und Darstellung;86
15.4;12.4Schattenarbeit;88
15.5;12.5Kontakt und Berührung;90
16;13Therapeutische Beziehung;96
17;14Setting;101
18;15Patienten;104
18.1;15.1Junges Erwachsenenalter;105
18.2;15.2Mittleres Erwachsenenalter;113
18.3;15.3Hohes Erwachsenenalter und Lebensende;118
19;Literatur;135
20;Fazit und Ausblick;130