E-Book, Deutsch, 848 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
Das umfassende Handbuch
E-Book, Deutsch, 848 Seiten
Reihe: Rheinwerk Fotografie
ISBN: 978-3-367-10594-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Aus dem Inhalt:
Organizer und Fotoeditor kennenlernen
Die KI-Funktionen verstehen und nutzen
Lokal und via Cloud mit der App und im Web arbeiten
Tiefen, Lichter, Kontraste und Farben korrigieren
Auswahlen erstellen und Objekte freistellen
Mit Ebenen gezielt und kreativ arbeiten
Porträts perfekt retuschieren
Texte und Formen einsetzen
Reels, Collagen, Montagen und Panoramen erstellen
Bilder wirkungsvoll präsentieren
Farbprofile, Plug-ins und Tastenkürzel nutzen
Mit vielen Beispielbildern zum Download
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung: Der rote Faden ... 27
TEIL I. Der Fotoeditor ... 33
1. Bilder öffnen und speichern. Das Farbschema ... 35
1.1 ... Der Startbildschirm ... 35
1.2 ... Bilddateien im Fotoeditor öffnen ... 36
1.3 ... Neues Bild anlegen ... 39
1.4 ... Dateien speichern ... 41
1.5 ... Das Farbschema auswählen ... 44
2. Schnelle Bildkorrekturen und KI-Funktionen ... 47
2.1 ... Die Arbeitsoberfläche im Schnell-Modus ... 47
2.2 ... Die Schnellkorrekturen ... 54
2.3 ... Effekte, Schnellaktionen, Strukturen und Rahmen verwenden ... 63
2.4 ... KI-Funktionen in Photoshop Elements ... 66
3. Der Assistent ... 69
3.1 ... Die Arbeitsoberfläche im Assistent-Modus ... 69
3.2 ... Assistent-Modus: Grundlagen ... 71
3.3 ... Assistent-Modus: Farbe ... 72
3.4 ... Assistent-Modus: Schwarzweiß ... 72
3.5 ... Assistent-Modus: Kreative Bearbeitungen ... 74
3.6 ... Assistent-Modus: Spezielle Bearbeitungen ... 76
3.7 ... Assistent-Modus: Kombinieren-Funktionen ... 77
3.8 ... Der klassische Assistent-Workflow ... 78
4. Der Fotoeditor im Erweitert-Modus ... 81
4.1 ... Die Oberfläche im Schnellüberblick ... 81
4.2 ... Die Menüleiste ... 82
4.3 ... Die Werkzeugpalette im Überblick ... 84
4.4 ... Die einzelnen Werkzeuge und ihre Funktion ... 86
4.5 ... Werkzeugoptionen ... 92
4.6 ... Der Fotobereich ... 92
4.7 ... Die Bedienfelder ... 93
4.8 ... Werte eingeben ... 101
5. Exaktes Arbeiten auf der Arbeitsoberfläche ... 103
5.1 ... Abbildungsgröße und Bildausschnitt ... 103
5.2 ... Zoom -- die Bildansicht verändern ... 104
5.3 ... Das Hand-Werkzeug ... 107
5.4 ... Das Navigator-Bedienfeld ... 109
5.5 ... Das Dokumentfenster ... 110
5.6 ... Bilder vergleichen ... 118
5.7 ... Informationen zum Bild -- das Informationen-Bedienfeld ... 118
5.8 ... Hilfsmittel zum Ausrichten und Messen ... 120
TEIL II. Der Organizer ... 125
6. Fotos in den Organizer importieren ... 127
6.1 ... Den Organizer starten ... 127
6.2 ... Das Farbschema auswählen ... 128
6.3 ... Fotos aus einer Vorgängerversion importieren ... 129
6.4 ... Dateien und Ordner importieren ... 129
6.5 ... Import von Kamera oder Kartenleser ... 134
6.6 ... Import vom Scanner ... 138
6.7 ... Abschnittsweise importieren ... 139
7. Die Arbeitsoberfläche des Organizers ... 141
7.1 ... Die Oberfläche des Organizers im Schnellüberblick ... 141
7.2 ... Die Vollbildansicht -- Diashow und Vergleichsansicht ... 151
7.3 ... Schnelle Sofortkorrektur im Organizer ... 156
7.4 ... Vom Organizer zum Fotoeditor ... 158
8. Fotos organisieren und verwalten ... 161
8.1 ... Der Katalog ... 161
8.2 ... Alben erstellen und verwalten ... 166
8.3 ... Ordneransicht ... 174
8.4 ... Stichwort-Tags ... 178
8.5 ... Alben, Kategorien und Stichwort-Tags sortieren ... 188
8.6 ... Automatische Smart-Tags und Auto-Kuratierung ... 189
8.7 ... Bilder bewerten ... 192
8.8 ... Personenfotos verwalten ... 193
8.9 ... Orte erstellen und verwalten ... 207
8.10 ... Ereignisse erstellen und verwalten ... 221
8.11 ... Automatische Kreationen ... 229
8.12 ... Versionssätze und Fotostapel ... 232
8.13 ... Bildinformationen ... 237
8.14 ... Nach Bildern suchen ... 239
8.15 ... Bilder sichern und exportieren ... 249
8.16 ... Workflow für die Medienverwaltung ... 257
8.17 ... Die Cloud von Photoshop Elements verwenden ... 258
TEIL III. Bildkorrektur ... 267
9. Grundlegendes zur Bildkorrektur ... 269
9.1 ... Vorgehensweise für eine gute Korrektur ... 269
9.2 ... Arbeitsschritte rückgängig machen ... 276
10. Belichtung korrigieren ... 279
10.1 ... Das Histogramm -- die Tonwertverteilung im Bild ... 279
10.2 ... Histogramme richtig analysieren ... 281
10.3 ... Die Tonwertkorrektur ... 284
10.4 ... Die Tonwertkorrektur in der Praxis ... 286
10.5 ... Dunstentfernung ... 297
10.6 ... Auto-Tonwertkorrektur ... 298
10.7 ... Automatische intelligente Farbtonbearbeitung ... 299
10.8 ... Farbkurven anpassen ... 300
10.9 ... Detailarbeit: Werkzeuge zum Nachbelichten und Abwedeln ... 301
10.10 ... Der Dialog »Helligkeit/Kontrast« ... 304
10.11 ... Der Dialog »Tiefen/Lichter« ... 307
10.12 ... Die Mitteltöne mit Klarheit aufpeppen ... 308
11. Farbkorrektur ... 311
11.1 ... Farbstich ermitteln ... 311
11.2 ... Farbstich mit einem Mausklick entfernen ... 314
11.3 ... Farbton und Sättigung anpassen ... 315
11.4 ... Farbton, Farbsättigung und Farbbalance mit dem Schnell-Modus ... 318
11.5 ... Hauttöne anpassen ... 318
TEIL IV. Adobe Camera Raw ... 321
12. Das Raw-Format ... 323
12.1 ... Das Raw-Format ... 323
12.2 ... Ein Standard für alle Raw-Formate mit dem DNG-Format ... 324
12.3 ... Die Vorentwicklung in der Kamera ... 324
12.4 ... Der Aufbau einer Raw-Datei ... 325
13. Bilder im Raw-Format bearbeiten ... 327
13.1 ... Raw-Dateien importieren ... 327
13.2 ... Die Basisfunktionen des Camera-Raw-Plug-ins ... 327
13.3 ... Grundlegende Bildkorrekturen mit Camera Raw ... 334
13.4 ... Weitere Werkzeuge ... 344
13.5 ... Arbeit sichern oder im Fotoeditor öffnen ... 344
13.6 ... Ein einfacher Workflow mit Camera Raw ... 347
13.7 ... JPEG-Bilder mit Camera Raw bearbeiten ... 353
TEIL V. Zuschneiden und Ausrichten ... 355
14. Zuschneiden, ausstechen und neu zusammensetzen ... 357
14.1 ... Bilder zuschneiden ... 357
14.2 ... Das Ausstecher-Werkzeug ... 366
14.3 ... Hintergründe strecken -- das Neu-zusammensetzen-Werkzeug ... 367
15. Bilder ausrichten ... 373
15.1 ... Bilder gerade ausrichten ... 373
15.2 ... Perspektive korrigieren ... 376
15.3 ... Perspektivisches Freistellungswerkzeug ... 381
15.4 ... Fotos kombinieren -- Panoramen & Co. ... 383
TEIL VI. Schärfen und Weichzeichnen ... 391
16. Bilder schärfen ... 393
16.1 ... Allgemeines zum Thema Schärfen ... 393
16.2 ... Fehler beim Schärfen ... 394
16.3 ... Unscharf maskieren ... 396
16.4 ... Schärfe einstellen ... 397
16.5 ... Schärfe-Tricks für Profis ... 399
16.6 ... Der Scharfzeichner ... 405
16.7 ... Verwacklungen reduzieren ... 405
17. Bilder weichzeichnen ... 409
17.1 ... Anwendungsgebiete für das Weichzeichnen ... 409
17.2 ... Gaußscher Weichzeichner ... 410
17.3 ... Tiefenunschärfe mit KI ... 413
17.4 ... Selektiver Weichzeichner ... 414
17.5 ... Bewegungsunschärfe ... 416
17.6 ... Radialer Weichzeichner ... 417
17.7 ... Matter machen ... 419
17.8 ... Der Weichzeichner und der Wischfinger ... 419
TEIL VII. Schwarzweiß und Farbveränderungen ... 421
18. Schwarzweißbilder ... 423
18.1 ... Was bedeutet eigentlich »Schwarzweiß«? ... 423
18.2 ... Schwarzweißbilder erstellen ... 424
19. Farbverfremdung ... 437
19.1 ... Bilder tonen ... 437
19.2 ... Bilder mit Verlaufsfarben tonen ... 439
19.3 ... Tontrennung ... 441
19.4 ... Umkehren ... 441
19.5 ... Farbton verschieben ... 442
19.6 ... Farben ersetzen ... 446
19.7 ... Objektfarbe ändern ... 448
19.8 ... Die Farbabstimmung ... 449
TEIL VIII. Die Mal- und Füllwerkzeuge ... 451
20. Mit Farben malen ... 453
20.1 ... Farben einstellen ... 453
20.2 ... Die Malwerkzeuge ... 461
20.3 ... Pinsel- und Werkzeugspitzen ... 478
21. Flächen und Konturen füllen ... 485
21.1 ... Flächen füllen ... 485
21.2 ... Kontur füllen ... 489
21.3 ... Das Verlaufswerkzeug ... 490
21.4 ... Der Vorgaben-Manager ... 495
TEIL IX. Auswahlen ... 499
22. Einfache Auswahlen erstellen ... 501
22.1 ... Auswahlwerkzeuge im Überblick ... 501
22.2 ... Auswahlrechteck und -ellipse ... 503
22.3 ... Auswahlbefehle im Menü ... 505
22.4 ... Auswahlen kombinieren ... 507
22.5 ... Auswahlen nachbearbeiten ... 508
22.6 ... Auswahlen verwalten ... 515
22.7 ... Wichtige Arbeitstechniken ... 516
23. Komplexe Auswahlen erstellen ... 521
23.1 ... Die Lasso-Werkzeuge ... 521
23.2 ... Mit einem Klick auswählen ... 526
23.3 ... Der Zauberstab ... 528
23.4 ... Das Schnellauswahl-Werkzeug ... 529
23.5 ... Der Auswahlpinsel ... 535
23.6 ... Auswahl verbessern-Pinselwerkzeug ... 537
23.7 ... Das Automatische Auswahl-Werkzeug ... 544
23.8 ... Welches Auswahlwerkzeug ist das beste? ... 546
TEIL X. Ebenen ... 547
24. Ebenen in Photoshop Elements ... 549
24.1 ... Das Ebenen-Prinzip ... 549
24.2 ... Transparenz und Deckkraft ... 551
24.3 ... Typen von Ebenen ... 552
25. Das Ebenen-Bedienfeld ... 557
25.1 ... Überblick über das Ebenen-Bedienfeld ... 557
25.2 ... Ebenen auswählen ... 559
25.3 ... Ebenen anlegen und löschen ... 563
25.4 ... Ebenen verwalten ... 566
26. Transformieren, Skalieren, Vergrößern und Verkleinern ... 575
26.1 ... Bildgröße, Auflösung und Arbeitsfläche ändern ... 575
26.2 ... Bildfläche erweitern ... 578
26.3 ... Ebenen transformieren ... 579
26.4 ... Bild als Smartobjekt einfügen ... 588
26.5 ... Perspektivisches Freistellungswerkzeug ... 590
26.6 ... Ebenen verschieben, ausrichten und verteilen ... 591
26.7 ... Schnittmasken ... 593
27. Füllmethoden von Ebenen ... 597
27.1 ... Füllmethoden im Überblick ... 597
27.2 ... Füllmethoden für Ebenengruppen ... 601
27.3 ... Füllmethoden für Mal- und Retuschewerkzeuge ... 602
28. Ebenenmasken ... 605
28.1 ... Anwendungsgebiete von Ebenenmasken ... 605
28.2 ... Funktionsprinzip von Ebenenmasken ... 606
28.3 ... Befehle und Funktionen ... 610
28.4 ... Weitere hilfreiche Funktionen ... 619
29. Fotocollagen und -montagen ... 621
29.1 ... Einfache Montagen mit Ebenen ... 621
29.2 ... Einfache Fotocollagen ... 631
29.3 ... Kontrastumfang erweitern mit Photomerge Exposure ... 636
29.4 ... Adobe Stock verwenden ... 639
TEIL XI. Reparieren und Retuschieren ... 641
30. Bildstörungen ... 643
30.1 ... Hinweise zur Retusche ... 643
30.2 ... Bildrauschen entfernen ... 644
30.3 ... Bildrauschen hinzufügen ... 651
30.4 ... JPEG-Artefakte entfernen mit KI ... 651
31. Retuschewerkzeuge ... 653
31.1 ... Der Kopierstempel -- Objekte klonen und entfernen ... 653
31.2 ... Musterstempel ... 659
31.3 ... Entfernen-Werkzeug, Reparatur-Pinsel und Bereichsreparatur-Pinsel ... 659
31.4 ... Inhaltssensitives Verschieben-Werkzeug ... 671
31.5 ... Verflüssigen-Filter ... 677
31.6 ... Gesichtsmerkmale anpassen und Haut glätten ... 680
TEIL XII. Mit Text und Formen arbeiten ... 685
32. Grundlagen zur Texterstellung ... 687
32.1 ... Text eingeben ... 687
32.2 ... Text editieren ... 691
33. Ebenenstile und -effekte ... 701
33.1 ... Wie werden Ebenenstile angewendet? ... 701
33.2 ... Vordefinierte Ebenenstile ... 702
33.3 ... Eigene Effekte -- Ebenenstile anpassen ... 703
33.4 ... Effekte, Filter und Stile ... 705
34. Kreative Textgestaltung ... 707
34.1 ... Text-Bild-Effekte ... 707
34.2 ... Text auf Formen bringen ... 715
35. Formen zeichnen mit Formwerkzeugen ... 729
35.1 ... Die Formwerkzeuge im Überblick ... 729
35.2 ... Formen auswählen, verschieben und transformieren ... 735
TEIL XIII. Präsentieren und Teilen ... 737
36. Bilder im Internet teilen ... 739
36.1 ... Kleine Dateigrößen und maximale Bildqualität ... 739
36.2 ... Pixelmaße anpassen ... 740
36.3 ... Bilder für das Web speichern ... 741
36.4 ... Stapelverarbeitung ... 746
36.5 ... Animierte Bilder ... 747
36.6 ... Zitatgrafik ... 750
36.7 ... Flickr, YouTube und Vimeo ... 751
36.8 ... Fotos per E-Mail verschicken ... 752
36.9 ... Fotorolle (Photo Reels) ... 755
36.10 ... Metadaten ... 757
37. Bilder präsentieren ... 761
37.1 ... Eine Diashow erstellen ... 761
37.2 ... Fotocollagen ... 769
37.3 ... Noch mehr Möglichkeiten zur Weitergabe ... 774
37.4 ... Fotoabzüge drucken ... 778
Anhang ... 789
A ... Voreinstellungen im Überblick ... 791
B ... Grundlagen zu digitalen Bildern ... 813
C ... Zusatzmodule, Aktionen und Plug-ins ... 831
D ... Die Beispieldateien zum Buch ... 835
Index ... 836
Einführung: Der rote Faden
Bevor Sie mit der Lektüre des Buches beginnen, erlauben Sie mir ein paar Zeilen für einige Hinweise zum Buch, einen Leitfaden für Einsteiger in Photoshop Elements und ein paar persönliche Worte. In eigener Sache
Ich schreibe das Buch zu Photoshop Elements nun schon seit Version 7 der Software. In diesen Jahren hat sich die Software enorm verändert und stets verbessert. Wenn Sie, wie ich, mit dieser Software mitgewachsen sind, lassen sich Funktionen schnell finden und ausführen, um das gewünschte Bildergebnis zu erreichen. Sollten Sie aber neu in das Programm einsteigen, kann Sie die Funktionsvielfalt, die Photoshop Elements mittlerweile bietet, zunächst erschlagen oder gar abschrecken, und der Zugang zur Software kann Ihnen dadurch erschwert werden. Sicher können Sie dann zunächst den Schnell- oder den Assistent-Modus nutzen, sodass Sie bei jeder Funktion Schritt für Schritt an die Hand genommen werden. Diese Möglichkeiten sind durchaus hilfreich, aber Sie nutzen die Software damit noch lange nicht vollumfänglich aus. Unter Umständen beschränken Sie sich auch in Ihrer Kreativität, weil Sie eben nur auf die Funktionen zugreifen, die Ihnen der Assistent-Modus bietet. Der Untertitel und der Buchumfang deuten bereits an, was alles in der Software steckt. Ich erkläre Ihnen hier ausführlich alle Werkzeuge und Funktionen und erläutere deren praktische Anwendung in nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Dennoch müssen Sie gerade als Neueinsteiger etwas Zeit investieren, bis Sie die Tiefen der Software ergründet haben. Selbstverständlich blicke ich auch über den Tellerrand hinaus und behandele viele unverzichtbare Themen rund um die Bildbearbeitung. Anfänger finden so einen umfassenden Einstieg in alle Bereiche der Software. Weiter fortgeschrittene Leser können das Buch nutzen, um immer mal wieder Themen nachzuschlagen, und sicher auch das eine oder andere dazulernen. Leitfaden zum Buch
Einsteigern in und Umsteigern zu Photoshop Elements soll dieser Abschnitt für einen schnelleren Zugang dienen. Photoshop Elements ist nicht so komplex, wie es auf den ersten Blick scheint, sondern nur sehr umfangreich. Sofern Sie also keinerlei Erfahrung mit der Software oder überhaupt mit der Bildbearbeitung haben, empfehle ich Ihnen, zunächst diesen Leitfaden zu lesen. Sehen Sie dieses Symbol neben dem Text in der Marginalie, wird dort beschrieben, wodurch sich die Mac-Version von der Windows-Version unterscheidet. Abbildung 1 verdeutlicht Ihnen das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten von Photoshop Elements. Sie können daran auch erkennen, dass Sie unterschiedliche Möglichkeiten für den Arbeitsablauf haben und dass es kaum möglich ist, die Themen im Buch in einer ganz bestimmten Reihenfolge abzuhandeln. Trotzdem möchte ich gerade Einsteigern im Folgenden einen Leitfaden an die Hand geben, an dem sie sich orientieren und dann selbst entscheiden können, in welcher Reihenfolge sie vorgehen möchten. Abbildung 1 Das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten von Photoshop Elements Bilder importieren und verwalten mit dem Organizer Falls Sie schon immer auf der Suche nach einer Software waren, mit der Sie die vielen Bilder auf Ihrem Rechner und den externen Festplatten verwalten können, dann ist der Organizer von Photoshop Elements eine sehr gute Wahl. Dank Funktionen wie beispielsweise der Gesichtserkennung, der Verwaltung von Aufnahmeorten via GPS, der Sortierung nach Ereignissen oder Stichwort-Tags und dem Erstellen von digitalen Fotoalben werden Sie garantiert immer Ihr gewünschtes Bild wiederfinden. Organizer ist optional Die Verwaltung der Bilder mit dem Organizer ist optional. Sie können den Fotoeditor von Photoshop Elements auch nutzen, ohne die Bilder über den Organizer bereitzustellen. Dieses Vorgehen ist auch gar nicht so unüblich, da viele Fotografen ihre Bilder gerne mit einem kommerziellen Raw-Konverter organisieren, der häufig die Option zur Bilderverwaltung enthält. Sollten Sie also noch auf der Suche nach einem guten Werkzeug für die Bildverwaltung sein, können Sie mit Teil II des Buches beginnen, um Ihre Bilder in den Organizer zu importieren und dort zu organisieren. Bilder bearbeiten (allgemeine Korrektur) Der Begriff Bildbearbeitung ist sehr weit dehnbar. In einem typischen Arbeitsfluss sind die Bildkorrekturen meist ein erster Schritt. Bei der allgemeinen Bildkorrektur werden zum Beispiel die Belichtung, Tiefen, Lichter, Helligkeit, der Kontrast oder die Farbe angepasst. Wo Sie diese Bearbeitungsschritte ausführen, hängt davon ab, ob das Bild im JPEG- oder im Raw-Format vorliegt. Abbildung 2 Ein möglicher Arbeitsfluss bei der Bildkorrektur Klassische Bildformate, wie das JPEG, können Sie direkt im Fotoeditor bearbeiten. Im Buch werden die entsprechenden Korrekturen in Teil III behandelt. Weitere Funktionen, die sich der Bildkorrektur zuordnen lassen, sind das Zuschneiden oder das Ausrichten Ihrer Bilder. Neben der Anpassung der Perspektive und Funktionen zum Kombinieren mehrerer Fotos werden diese Themen in Teil V behandelt. Sollten Sie jedoch noch nicht mit Photoshop Elements gearbeitet haben, empfehle ich Ihnen, sich zuerst mit Teil I des Buches zu beschäftigen. Hier lernen Sie die Bedienung und die Bedienelemente des Fotoeditors kennen. Auch werden in Teil I der Schnell-Modus und der Assistent-Modus beschrieben. Bei den meisten Funktionsbeschreibungen in diesem Buch habe ich allerdings den Erweitert-Modus verwendet. Sollten Sie Ihre Fotos (zusätzlich) im Raw-Format aufgenommen haben, können Sie die Bildkorrekturen sowie das Freistellen und Ausrichten in dem mitgelieferten Plug-in Adobe Camera Raw (kurz ACR) durchführen und anschließend im Fotoeditor weiterarbeiten. Auf die allgemeine Anwendung des Plug-ins und die Bildkorrekturen im Raw-Format gehe ich gesondert in Teil IV des Buches ein. ACR: Photoshop Elements vs. Photoshop Technisch wird für Photoshop Elements dasselbe ACR verwendet wie für das »große« Photoshop. Allerdings ist die Version für Photoshop Elements in ihrer Funktionalität gegenüber der Photoshop-Version etwas eingeschränkt. Eine Bildkorrektur wird häufig mit dem Nachschärfen als letztem Arbeitsschritt abgeschlossen. Neben den Filtern des Fotoeditors gibt es hier einige spezielle Techniken, die ich, ebenso wie das Weichzeichnen, in Teil VI des Buches beschreibe. Vertiefende Bildbearbeitung Funktionen, die über die grundlegende Bildkorrektur hinausgehen, thematisiere ich in der zweiten Hälfte des Buches ab Teil VII. Das erste Kapitel darin widmet sich den Farb- und Schwarzweißveränderungen. Hier erfahren Sie, wie Sie Farbverfremdungen durchführen können und Schwarzweißbilder erstellen. Auch wie Sie aus einem Schwarzweißbild ein farbiges Bild machen, zeige ich Ihnen hier. Die darauffolgenden drei Teile behandeln fundamentale Themen, die wichtig sind, wenn Sie tiefer in die Bildbearbeitung einsteigen möchten. Zu Beginn erkläre ich Ihnen in Teil VIII die Mal- und Füllwerkzeuge. Der diesbezügliche Umgang ist ein wichtiger Baustein, um später mit komplexeren Techniken und Werkzeugen agieren zu können. Die wohl wichtigsten Techniken der vertiefenden Bildbearbeitung sind die Auswahlen und Ebenen. Wenn Sie diese nicht beherrschen, dürfte es Ihnen schwerfallen, Bildmanipulationen, Fotocollagen, Bild-Composings, selektive Anpassungen und noch vieles mehr zu realisieren. Diese Eckpfeiler der professionellen Bildbearbeitung werden in Teil IX und Teil X behandelt. Retuschearbeiten wie das Entfernen oder Klonen von Objekten, die Behebung von Bildstörungen sowie die Porträtretusche werden in diesem Buch gesondert in Teil XI behandelt. Dass Sie in Photoshop Elements auch gut mit Texten und Formen arbeiten können, zeige ich Ihnen in Teil XII des Buches. Bilder präsentieren und teilen In Teil XIII, dem letzten Teil des Buches, werden die Präsentation und die Weitergabe Ihrer Bilder thematisiert. Ich erkläre Ihnen hier, wie Sie Bilder beispielsweise für das Internet aufbereiten oder animierte Bilder erstellen. Weiterhin werden das Drucken und die Erstellung einer Diashow behandelt. Abbildung 3 Die Teile des Buches in der Übersicht Schritt für Schritt – die Workshops Viele Themen, Werkzeuge und Dialoge werden im Buch in Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschrieben. Diese...