Buch, Deutsch, 1868 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 3080 g
Reihe: Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1542-1700
Band 1: A-K / Band 2: L-Z. Bearbeitet von Jyri Hasecker und Judith Schepers
Buch, Deutsch, 1868 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 3080 g
Reihe: Römische Inquisition und Indexkongregation. Grundlagenforschung: 1542-1700
ISBN: 978-3-506-78159-8
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Die bio-bibliografischen Einträge beleuchten nicht nur prominente, sondern auch zahlreiche vergessene Zensoren.
Auf Basis umfangreicher Recherchen im Archiv der Glaubenskongregation bietet der Band vielfach bisher unbekannte Lebens- und Karrieredaten, die in besonderer Weise die Zensurtätigkeit der einzelnen Mitarbeiter in den Blick nehmen. Er stellt systematisch die wichtigsten Werke der Zensoren zusammen und verweist auf einschlägige Literatur. Erstmals wird außerdem die konkrete Gutachtertätigkeit der einzelnen Zensoren dokumentiert. Wer sich mit einem bestimmten Zensurfall beschäftigt, erhält damit umfassende Informationen über die beteiligten Personen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Zensur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer