Buch, Deutsch, Band 108, 399 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g
Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis
Buch, Deutsch, Band 108, 399 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 765 g
Reihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
ISBN: 978-3-484-35108-0
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
Inhalt: Markus Joch/Norbert Christian Wolf, Feldtheorie als Provokation der Literaturwissenschaft. Einleitung. - Gisèle Sapiro, Elemente einer Geschichte der Autonomisierung. Das Beispiel des französischen literarischen Feldes. - Alain Viala, Bourdieu, wiedergelesen mit den Augen Boileaus. - Stefanie Stockhorst, Feldforschung vor der Erfindung der Autonomieästhetik? Zur relativen Autonomie barocker Gelegenheitsdichtung. - Anna Saada, Diderot im Deutschland des 18. Jahrhunderts. Räume oder Feld? - Heribert Tommek, Trennung der Räume und Kompetenzen. Der Glaube an die Gelehrtenrepublik: Klopstock, Lenz, Goethe (1774--1776). - York-Gothart Mix, Wahre Dichtung und Ware Literatur. Lyrik, Lohn, Kunstreligion und Konkurrenz auf dem literarischen Markt 1760--1810. - Markus Joch, Ein unmöglicher Habitus. Heines erstes Pariser Jahrzehnt. - Thomas Becker, Subjektivität als Camouflage. Die Erfindung einer autonomen Wirkungsästhetik in der Lyrik Baudelaires. - Jérôme Meizoz, Die posture und das literarische Feld. Rousseau, Céline, Ajar, Houellebecq. - Werner Michler, Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu. Mit einer Skizze zur >modernen VersepikNorbert Christian Wolf, Robert Musil als Analytiker Robert Musils. Zum 'Mann ohne Eigenschaften'. - Ulrich Krellner, Uwe Johnsons 'Jahrestage' als >literarischer SelbstversuchIsabelle Kalinowski, Der französische Hölderlin. Theorie des literarischen Feldes und Rezeptionsforschung. - Michael Einfalt, Sprache und Feld. Französischsprachige Literatur im Maghreb und das literarische Feld Frankreichs. - Hervé Serry, Symbolisches Kapital und intellektuelle Affinität im Feld der Verlage. Der Fall der Editions du Seuil (1935--1975). - Louis Pinto, Die Wende der französischen Philosophie zur Literatur. - Joseph Jurt, Für eine vergleichende Sozialgeschichte der Literaturstudien. Romanistik in Deutschland, études littéraires in Frankreich. - Michael Kämper-Van Den Boogaart, Schulische Kanonizität als symbolisches Kapital. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis zwischen literarischem und pädagogischem Feld. - Joachim Szodrzynski, Der Nachrichtendienst und sein Dichter: Carl Zuckmayers 'Geheimreport'. Überlegungen zu einem deutschen Intellektuellen. - Sabine Cofalla, Die Gruppe 47: Dominante soziale Praktiken im literarischen Feld der Bundesrepublik Deutschland. - Michael Stark, Der kollektive Intellektuelle. Zur Medienkulturforschung nach Bourdieu.