E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
Kulturen, Konzepte und Politiken der Fremdbetreuung von Kindern
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Reihe: Juventa Paperback
ISBN: 978-3-7799-4075-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maria A. Wolf, Jg. 1961, Dr. phil., ist Ao.Univ.-Prof. für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechter- und Familienforschung, soziale Ungleichheit und Differenzverhältnisse, Bildungswelt Familie. Elisabeth Dietrich-Daum, Jg. 1959, Dr. phil. ist Ao.Univ.-Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medizin- und Psychiatriegeschichte, Regional- und Alltagsgeschichte. Eva Fleischer, Jg. 1963, Mag. phil., Dr. phil., ist FH-Professorin am Studiengang Soziale Arbeit des Management Center Innsbruck. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Sozialpolitik, Geschlechtertheorien, Anti-Diskriminierung, kompetenzorientierte berufliche Beratung. Maria Heidegger, Jg. 1969, Dr. phil., Historikerin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Seelsorge- und Psychiatriegeschichte, Geschichte der Geschlechterbeziehungen, Kriminalitäts- und Alltagsgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zu diesem Buch;8
3;Maria A. Wolf Ordnungen des Fremden – Ordnungen des Eigenen Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft – revisited;10
4;Teil I Politische und rechtliche Konzeptionen der Fremdbetreuung heute;22
4.1;Eva Fleischer Kinderbetreuung in Österreich – rechtliche Grundlagen und Strukturen;23
4.2;Erna Appelt Der Einfluss der EU auf den politischen Diskurs um Kinderbetreuung in Österreich;36
4.3;Karin Beher, Carmen Klement, Brigitte Rudolph Europäische Annäherung? Betreuungsarrangements von Kindern in Deutschland und Finnland;52
4.4;Anke Spies Care in Kooperation Vernetzte Betreuungsformen als Ausdruck kommunaler Bildungsverantwortung;67
5;Teil II Erziehungs- und Bildungskonzepte der Fremdbetreuung;82
5.1;Lieselotte Ahnert, Tina Eckstein-Madry, Barbara Supper Child Care Research: Öffentliche Kleinkindbetreuung im Blickpunkt moderner Bindungsforschung;83
5.2;Berrin Özlem Otyakmaz, Manuela Westphal Außerfamiliäre Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund Der wissenschaftliche Diskurs um institutionelle Kindertagesbetreuung im Kontext von Migration;99
5.3;Tanja Bet zUngleichheit im Vorschulalter Einrichtungsbezogene Bildungs- und Betreuungsarrangements unter sozialwissenschaftlicher Perspektive;118
5.4;Anneliese Bechter, Flavia Guerrini, Michaela Ralser Das proletarische Kind und seine uneheliche Mutter als Objekte öffentlicher Erziehung Zum Fürsorgeerziehungsregime im Tirol der 1960er- und beginnenden 1970er-Jahre;133
5.5;Karl August Chassé Kindeswohl – Lost in care? Spannungsfeld Lebenslagen von Familien und Fremdunterbringung;148
6;Teil III Kulturen der Fremdbetreuungaus historischer Perspektive;162
6.1;Julia Seyss-Inquart Über Erziehungsobjekte, berufstätige Mütter und fehlende PädagogInnen Zum politischen Diskurs um den Kindergarten in Wien;163
6.2;Michaela Ralser, Benedikt Sauer Der Aufstand der Sitzenbleiber Die Schülerschule von Barbiana im Italien der 1950er- und 1960er-Jahre;174
6.3;Horst Schreiber Heimerziehung in Österreich 1945–1990;189
6.4;Kerstin Dietzel Fremdbetreuung von Kindern in NS-Fürsorgeheimen;203
6.5;Gudrun Wolfgruber Fremdbetreuung als Schutz? Zur Jugendwohlfahrt in der Ära des Roten Wien;217
6.6;Sabine Andresen Fremdbetreuung als Emanzipationsprojekt? Erziehung und Koedukation in den Landerziehungsheimen der Reformpädagogik;230
6.7;Iris Ritzmann Aus „Jaunerkindern“ nützliche Bürger machen – Das Waisenhaus als aufgeklärte Erziehungsinstitution;246
6.8;Marina Hilber Findelkinder Dimensionen obrigkeitlicher Fürsorgepolitik am Beispiel der Fremdbetreuung unehelicher Kinder in Tirol während des 19. Jahrhunderts;261
7;Die Autorinnen und Autoren;278