Wolf | Die Agora von Solunt | Buch | 978-3-89500-726-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 340 mm, Gewicht: 1573 g

Reihe: Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Rom

Wolf

Die Agora von Solunt

Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-89500-726-2
Verlag: Reichert Verlag

Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 340 mm, Gewicht: 1573 g

Reihe: Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Rom

ISBN: 978-3-89500-726-2
Verlag: Reichert Verlag


Ausgangspunkt dieser neuen Studie von Markus Wolf ist die Agora von Solunt auf Sizilien, die hier mit einer Bauaufnahme der Gesamtanlage sowie aller erhaltenen Bauglieder und mit neuen Vorschlägen zur Rekonstruktion ihrer Gebäude vorgelegt wird. Demnach wurde die auf einer länglichen Terrasse am Hang angelegte Agora an der Bergseite von einer großen, zweigeschossigen Flügelrisalitstoa U-förmig gerahmt, die für vielfältige Nutzungen administrativer und sakraler Art zur Verfügung stand. Nördlich schloß eine große gedeckte, öffentliche Zisterne an, und weiter oberhalb am Hang auf der Terrasse des Theaters lagen das „Odeon“, ein Bouleuterion, und ein ungedeckter, sakraler Bezirk, der Rechteckbau. Der Umgang mit der Hanglage und die Anordnung verschiedener Ebenen für verschiedene Funktionen konnte als das wesentlichste Charakteristikum der Agora von Solunt herausgearbeitet werden. Die Neuordnung des öffentlichen Stadtzentrums erfolgte um die Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Nachdem das Theater von Solunt bereits 1997 im Band 12 der Sonderschriften durch Armin Wiegand bearbeitet wurde, komplettiert die neue Studie mit der Vorlage der übrigen Bauten unsere Vorstellung von der Gestalt des öffentlichen Raumes der Stadt.
In einem übergreifenden, vergleichenden Teil geht es dann um die Einordnung dieser Agora und ihrer baulichen Ausstattung in einen größeren Rahmen der Architektur von Stoen und Bouleuterien, aber auch öffentlicher Plätze insgesamt, in Unteritalien und Sizilien. Erstmals steht damit die öffentliche Architektur der hellenistischen Spätzeit in dieser Region im Blickpunkt der Forschung, nachdem sich die Großgriechenlandforschung des Deutschen Archäologischen Institutes bislang meist auf die archaische und klassische Zeit konzentrierte. Die Rahmung der Agora mit öffentlichen Gebäuden und vor allem mit Hallen ist bereits in dem ältesten archaischen Muster Megara Hyblaea ausgebildet und ist in der Folge vor allem für alle hellenistischen Agorai bestimmend, wie besonders bei den sizilischen Parallelen in Halaesa, Iaitas, Segesta, Morgantina und Kamarina deutlich wird, wo die Stoen wie auch in Solunt jeweils die Platzränder definieren und regelmäßig fassen.
Darüber hinaus werden in der Arbeit aber auch Bezüge zu ähnlichen Anlagen im griechischen Mutterland und Kleinasien hergestellt, um so ein umfassendes Bild und eine neue Zusammenschau der öffentlichen Architektur des Hellenismus zu gewinnen. Über die Betrachtung der Monumente hinaus bildet die Studie eine wichtige Grundlage für eine weitere Beschäftigung mit der Epoche des Hellenismus auch aus Sicht anderer Disziplinen der Altertumswissenschaften wie der Klassischen Archäologie oder der Alten Geschichte.
Wolf Die Agora von Solunt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Versandliste internationaler Fachzeitschriften: Liste der Redaktion

Dr.-Ing. habil. Markus Wolf was born in 1965 and studied architecture and building history at the Technical University of Munich and preservation of ancient monuments at the University of Bamberg. As assistant in the department of building history at the BTU Cottbus he completed his dissertation on the houses of Solunt, with which he obtained his doctorate in 2000. Subsequently, he carried out research projects at the German Archaeological Institute of Rome on the temple buildings of Pompeii (habilitation 2005), the agora of Solunt and the Hellenistic sanctuaries in Sicily. He is currently carrying out research on the Hellenistic altars and sanctuaries in Campania. His main research interest is the Hellenistic architecture in southern Italy.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.