Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 340 mm, Gewicht: 1573 g
Reihe: Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Rom
Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 340 mm, Gewicht: 1573 g
Reihe: Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Rom
ISBN: 978-3-89500-726-2
Verlag: Reichert Verlag
In einem übergreifenden, vergleichenden Teil geht es dann um die Einordnung dieser Agora und ihrer baulichen Ausstattung in einen größeren Rahmen der Architektur von Stoen und Bouleuterien, aber auch öffentlicher Plätze insgesamt, in Unteritalien und Sizilien. Erstmals steht damit die öffentliche Architektur der hellenistischen Spätzeit in dieser Region im Blickpunkt der Forschung, nachdem sich die Großgriechenlandforschung des Deutschen Archäologischen Institutes bislang meist auf die archaische und klassische Zeit konzentrierte. Die Rahmung der Agora mit öffentlichen Gebäuden und vor allem mit Hallen ist bereits in dem ältesten archaischen Muster Megara Hyblaea ausgebildet und ist in der Folge vor allem für alle hellenistischen Agorai bestimmend, wie besonders bei den sizilischen Parallelen in Halaesa, Iaitas, Segesta, Morgantina und Kamarina deutlich wird, wo die Stoen wie auch in Solunt jeweils die Platzränder definieren und regelmäßig fassen.
Darüber hinaus werden in der Arbeit aber auch Bezüge zu ähnlichen Anlagen im griechischen Mutterland und Kleinasien hergestellt, um so ein umfassendes Bild und eine neue Zusammenschau der öffentlichen Architektur des Hellenismus zu gewinnen. Über die Betrachtung der Monumente hinaus bildet die Studie eine wichtige Grundlage für eine weitere Beschäftigung mit der Epoche des Hellenismus auch aus Sicht anderer Disziplinen der Altertumswissenschaften wie der Klassischen Archäologie oder der Alten Geschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Klassische Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Hellenismus
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Öffentliche Gebäude, Gewerbliche Bauten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte