E-Book, Deutsch, Band Band 011, 406 Seiten
Reihe: Transnationale Geschichte
Transnationale Wege von Metallgewerkschaftern in der Schiffbauindustrie, 1950–1980
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 406 Seiten
Reihe: Transnationale Geschichte
ISBN: 978-3-647-35692-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;1. Einleitung;12
6.1;1.1 Der Aufstieg und Fall von Schiffbauländern;16
6.2;1.2 Die 1970er Jahre;20
6.3;1.3 Die westdeutsche Gewerkschaftsbewegung nach 1945;23
6.4;1.4 Forschungsstand;29
6.5;1.5 Transnationale Arbeitsgeschichte;39
6.6;1.6 Literatur- und Quellenlage der Untersuchungsgegenstände;43
6.7;1.7 Aufbau der Arbeit;50
7;2. Die Bremer Vulkan-Werft;54
7.1;2.1 Entwicklung Bremens und der Bremer Vulkan-Werft, 1890?1953;54
7.1.1;2.1.1 Die Entstehung eines internationalen Unternehmens;54
7.1.2;2.1.2 Die bremische Arbeiterbewegung und ihr revolutionäres Potential;57
7.1.3;2.1.3 Die wirtschaftliche Entwicklung des Bremer Vulkan nach dem Zweiten Weltkrieg;60
7.1.4;2.1.4 Die Auseinandersetzungen während des Werftarbeiterstreiks 1953;62
7.2;2.2 Erfolge und Konflikte während der Phase des Booms, 1967–1974;65
7.2.1;2.2.1 Die wirtschaftliche Entwicklung des Bremer Vulkan während des Booms;65
7.2.2;2.2.2 Die Streiks Ende der 1960er Jahre;67
7.2.3;2.2.3 Die politische Mobilisierung der Vulkanesen;72
7.2.4;2.2.4 Der wilde Streik 1973;78
7.2.5;2.2.5 Rücktritte, Ausschlüsse und eine Tarifverhandlung;88
7.3;2.3 Interessenvertretung in Zeiten der Krise, 1976–1983;96
7.3.1;2.3.1 Die wirtschaftliche Entwicklung des Bremer Vulkan nach dem Boom;96
7.3.2;2.3.2 Forderungen zum Erhalt der Arbeitsplätze;104
7.3.3;2.3.3 Forderungen nach Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz;108
7.3.4;2.3.4 Die Massenentlassungen im September 1982;110
7.3.5;2.3.5 Solidarische Aktionen während der Fusionsdiskussionen;114
7.3.6;2.3.6 Internationale Erfahrungen;120
7.4;2.4 Zusammenfassung;124
8;3. Die IG Metall;130
8.1;3.1 Eine politische Vorzeigegewerkschaft, 1949–1959;130
8.1.1;3.1.1 Die institutionelle Entwicklung der IG Metall nach 1949;130
8.1.2;3.1.2 Verantwortlichkeiten, Informationsaustausch und Mitgliederwerbung;133
8.1.3;3.1.3 Wiederaufbau des Schiffbausektors bis zur ersten Krise;139
8.1.4;3.1.4 Politische Auseinandersetzungen;147
8.1.5;3.1.5 Die westdeutsche Schiffbauindustrie auf dem Weltmarkt;151
8.2;3.2 Der Wirtschaftsboom im Schiffbau und seine Schönheitsfehler, 1960–1973;158
8.2.1;3.2.1 Subventionen werden zum Hauptthemenfeld der IG Metall;158
8.2.2;3.2.2 Fusionen und Rationalisierung;162
8.2.3;3.2.3 Sicherheit am Arbeitsplatz;170
8.2.4;3.2.4 Das Thema Europäische Wirtschaftsgemeinschaft;171
8.2.5;3.2.5 Wandel der Perspektiven;174
8.2.6;3.2.6 Das Werftgutachten der Bundesregierung;179
8.3;3.3 Anzeichen einer ernsthaften Krise, 1975–1983;183
8.3.1;3.3.1 Unmittelbare Reaktionen auf die Krise;183
8.3.2;3.3.2 Ein Strukturkonzept in Zeiten der Krise;191
8.3.3;3.3.3 Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern;197
8.3.4;3.3.4 Sicherheit und Umwelt als letztmögliche Strategie;205
8.3.5;3.3.5 Die Reaktion der Werfteigner;208
8.3.6;3.3.6 Ein Strukturprogramm für den Norden;210
8.3.7;3.3.7 Ende der sozialdemokratischen Regierung;216
8.4;3.4 Zusammenfassung;220
9;4. Der Europäische Metallausschuss und Metallgewerkschaftsbund;226
9.1;4.1 Die Initiativen während der Zeit des Metallausschusses, 1964–1971;226
9.1.1;4.1.1 Institutionelle Entwicklung des Metallausschusses;226
9.1.2;4.1.2 Erste Überlegungen zu einer Beihilfen- und Strukturpolitik;229
9.1.3;4.1.3 Die Hoffnung auf eine europäische Industriepolitik;235
9.1.4;4.1.4 Zusammentreffen mit dem Verbindungsausschuss der Werftunternehmer;237
9.2;4.2 Institutionalisierung mit Hindernissen, 1972–1976;238
9.2.1;4.2.1 Die Gründung des EMB;238
9.2.2;4.2.2 Das Bild von Japan wandelt sich;241
9.2.3;4.2.3 Die Etablierung regelmäßig tagender Arbeitsgruppen;244
9.2.4;4.2.4 Die Rolle des IMB und Karl Casserinis;247
9.2.5;4.2.5 Sitzungen der nationalen Berichterstatter;251
9.3;4.3 Kehrtwende in der europäischen Schiffbaupolitik, 1976–1988;255
9.3.1;4.3.1 Die Etablierung einer Arbeitsgruppe zur Schiffbauindustrie;255
9.3.2;4.3.2 Die Konsultationstagung im Juni 1976;257
9.3.3;4.3.3 Die dreigliedrigen Konferenzen 1977/78;262
9.3.4;4.3.4 Initiativen zur Umsetzung einer europäischen Schiffbaupolitik;267
9.3.5;4.3.5 Aktionsprogramme für die europäische Schiffbauindustrie;271
9.4;4.4 Zusammenfassung;293
10;5. Der Internationale Metallgewerkschaftsbund;298
10.1;5.1 Die institutionelle Entwicklung des IMB;298
10.1.1;5.1.1 Die historische Entwicklung des IMB;298
10.1.2;5.1.2 Die Schiffbauabteilung und internationalen Konferenzen, 1951–1987;304
10.1.3;5.1.3 Aufbau wissenschaftlicher Expertise;313
10.1.4;5.1.4 Regionale Ausdehnung;317
10.2;5.2 Hauptthemenfelder und Strategien;328
10.2.1;5.2.1 Überkapazität, Subventionen und Beschäftigungsprobleme;328
10.2.2;5.2.2 Unterschiedliche Entwicklungen durch Technologie und Umstrukturierung;330
10.2.3;5.2.3 Ölpreiskrise und neue Herausforderungen für gewerkschaftliche Strategien;332
10.2.4;5.2.4 Globale Antworten auf einen globalisierten Markt;334
10.3;5.3 Ansätze des Transnationalen;336
10.3.1;5.3.1 Boykott versus politischer Streik;336
10.3.2;5.3.2 Internationale Kontrolle von Subventionen und die Kontakte zur OECD;339
10.3.3;5.3.3 Sicherheit auf den Werften und die Verhandlungen bei der ILO;353
10.4;5.4 Zusammenfassung;357
11;6. Vergleich und Verflechtungen;362
11.1;6.1 Wahrnehmung der Krise und der globalen Zusammenhänge;362
11.2;6.2 Herausforderungen und Strategien;365
11.2.1;6.2.1 Information und Wissen;365
11.2.2;6.2.2 Mitbestimmung und Korporatismus;366
11.2.3;6.2.3 Das Handlungsspektrum der Akteure;369
11.2.4;6.2.4 Der Herausforderer Japan;373
11.2.5;6.2.5 Rationalisierung;375
11.2.6;6.2.6 Subventionen;376
11.3;6.3 Verflechtungen;377
11.3.1;6.3.1 Umweltschutz;377
11.3.2;6.3.2 Gesundheit am Arbeitsplatz;378
11.4;6.4 Transnationale Akteure;379
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;386
12.1;Mündliche Quelle;386
12.2;Archivalien;386
12.3;Literatur und gedruckte Quellen;388
13;Abkürzungsverzeichnis;400
14;Register;402