E-Book, Deutsch, Band Band 087, 488 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Universität in den gesellschaftlichen Reformdiskursen der westlichen Besatzungszonen (1945–1949)
E-Book, Deutsch, Band Band 087, 488 Seiten
Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-647-36014-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
PD Dr. Barbara Wolbring ist als wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums Geisteswissenschaften Teilprojektleiterin im BMBF-Projekt »Starker Start ins Studium« der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Die diesem Buch zugrunde liegende Arbeit wurde mit dem Werner Pünder-Preis 2013 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;Einleitung;12
7.1;Gegenstand und Fragestellung;12
7.2;Forschungskontext und Forschungsstand;20
7.3;Methode, Abgrenzung;35
8;I. Die Gegenwart der Vergangenheit;42
8.1;1. Die Studenten – eine Generation Nazi?;44
8.1.1;a) Öffentliche Aufregung nach einer Rede von Pastor Niemöller;44
8.1.2;b) Die Universität ein »Hort der Reaktion«?;54
8.1.3;c) Sorge vor der Wiederkehr Weimarer Verhältnisse;64
8.1.4;d) Verschwörungstheorien;67
8.1.5;e) Die Rekonstruktion der Erlanger Publikumsreaktion;70
8.1.6;f) Resümee;75
8.2;2. Die Konfrontation der Studenten mit Stigma und Schuld;75
8.2.1;a) Stigma und Schuld als Themen der universitären Debatte;77
8.2.2;b) Öffentliche und nicht veröffentlichte Meinung;89
8.3;3. Die Formierung der 45er als Generation;98
8.3.1;a) Wie kann Umerziehung gelingen?;99
8.3.2;b) Die Jugend gewinnen, statt sie zu verurteilen;102
8.3.3;c) Die Perspektive der »jungen Generation«;108
8.3.4;d) Das Urteil von Gastprofessoren über Studenten;116
8.3.5;e) Resümee;123
9;II. Die Universität als Institution des Bürgertums;126
9.1;1. »Spiegelbild des ganzen Volkes«. Die Forderung nach sozialer Öffnung der Universität;130
9.1.1;a) Das Bildungsprivileg des Bürgertums;132
9.1.2;b) Positionen west-deutscher Politiker und Gewerkschaftsvertreter;134
9.1.3;c) Universitätskritik in der publizistischen Öffentlichkeit;143
9.1.4;d) Das Gutachten der Delegation der britischen Hochschullehrervereinigung (AUT);147
9.1.5;e) Reaktionen auf das AUT-Gutachten;152
9.1.6;f) Die Eigenlogik der Universität als »eigene Welt«;155
9.1.7;g) Die Selbstdarstellung der Universitäten ;162
9.1.8;h) Das soziobiologische Argument;170
9.1.9;i) Eine vermittelnde Haltung;173
9.2;2. Reformen zur sozialen Öffnung der Universitäten;175
9.2.1;a) Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit;176
9.2.2;b) Hochschulzugang;178
9.2.3;c) Stipendien;182
9.2.4;d) Abendgymnasien;186
9.2.5;e) Resümee;191
9.3;3. Das Ende von Bürgertum und Bürgerlichkeit?;192
9.3.1;a) Unsicherheit als Lebensgefühl;193
9.3.2;b) Die Persistenz bürgerlicher Leitvorstellungen;199
9.3.3;c) »Werkstudent« statt »bürgerlicher Student«;203
9.3.4;d) Resümee;206
9.4;4. Habitusformierung jenseits der Burschenschaften – gegen die Restauration bürgerlicher Lebensformen;206
9.4.1;a) Neue und alte studentische Gemeinschaften;214
9.4.2;b) Ein Erziehungsauftrag der Universität?;221
9.4.3;c) Das College als Vorbild;225
9.4.4;d) Beispielprojekte in den westlichen Besatzungszonen;229
9.4.5;e) Der Bau von Studentenwohnheimen;239
9.4.6;f) Ein College in Wilhelmshaven;242
9.4.7;g) Appelle und Angriffe;244
9.4.8;h) Resümee;249
10;III. Die Bedeutung von Bildung nach 1945;252
10.1;1. Struktur und Geschichte des Bildungsbegriffs;260
10.1.1;a) Bildungsidee und Bildungskritik im 19. Jahrhundert;261
10.1.2;b) Bildungsreform der Weimarer Zeit;266
10.2;2. »Die Universitäten hatten als geistiges Kontrollorgan versagt«;271
10.2.1;a) Wissenschaft und politische Urteilskraft;272
10.2.2;b) Das Versagen der Professoren als Erzieher;284
10.2.3;c) Der Nationalismus der Professoren;287
10.2.4;d) Selbstreflektierende Äußerungen von deutschen Professoren;296
10.2.5;e) Resümee;303
10.3;3. Erneuerung durch Bildung: Universitas und Studium Generale;304
10.3.1;a) Die Ziele der Besatzungsmächte;307
10.3.2;b) Demokratie durch Allgemeinbildung – die politische Aufgabe der Universität;310
10.3.3;c) Die Bildungswirkung von Wissenschaft als Kern der Universität;322
10.3.4;d) Initiativen und Reformansätze;333
10.3.5;e) Resümee ;347
11;IV. Universität und Demokratie: Der Frankfurter Universitätskonflikt und die Hochschulautonomie;350
11.1;1. Prolog;351
11.1.1;a) Ein Kranz auf dem Grab Friedrichs II;351
11.1.2;b) Die Grundsatzrede des Hessischen Kultusministers Erwin Stein;355
11.1.3;c) »Entmündigung der Universitäten« versus »Diktatur der Professoren«;358
11.2;2. Der »Fall Brill«;369
11.2.1;a) Der Beginn des Konfliktes um die Ernennung Hermann Brills zum Honorarprofessor;369
11.2.2;b) Die heiße Phase des Frankfurter Universitätskonfliktes;376
11.2.3;c) Grundsatzfragen – Das Selbstverwaltungsrecht der Hochschulen;385
11.2.4;d) »Die Universität arbeitet im vollen Licht der Öffentlichkeit«;400
11.3;3. Die Beilegung des Universitätskonfliktes;406
12;Schluss;410
13;Abkürzungen;420
14;Tabellenverzeichnis;422
15;Quellen- und Literaturverzeichnis;423
15.1;Quellen;423
15.2;Literatur;437
16;Personenregister ;485
17;Back Cover
;490