Buch, Deutsch, Band 29, 350 Seiten, 15,4 x 22,8, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Rombach Cultura
Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 29, 350 Seiten, 15,4 x 22,8, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Rombach Cultura
ISBN: 978-3-7930-9445-6
Verlag: Rombach Verlag KG
Auf deren Basis wird ein Drei-Phasen-Lügenmodell entworfen, das – methodisch unkonventionell – Strömungen der Literatur, Literaturkritik und Literaturtheorie der letzten Jahrzehnte gegenseitig beleuchtet und miteinander verschränkt. Es ermöglicht eine neue Sichtweise auf die Romane Christoph Ransmayrs und W.G. Sebalds: Mit Rückgriff auf die kunst- und kulturwissenschaftlichen Konzepte des Gerüchts, des Schwindels und der Unschärfe kann eine Widerständigkeit des Erzählens propagiert und ein ethisches Potential entdeckt werden, das in einem Schlußkapitel mutig auf die Ebene der Literaturwissenschaft transferiert wird: ein neues Selbstbewußtsein in der „Poet(h)ik der Literaturwissenschaft“, die sich ihres Appellcharakters bewußt ist und zudem den Literaturwissenschaftler in die Verantwortung miteinbezieht.