Wohlleben | Schwindel der Wahrheit | Buch | 978-3-7930-9445-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 350 Seiten, 15,4 x 22,8, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Rombach Cultura

Wohlleben

Schwindel der Wahrheit

Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart

Buch, Deutsch, Band 29, 350 Seiten, 15,4 x 22,8, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Rombach Cultura

ISBN: 978-3-7930-9445-6
Verlag: Rombach Verlag KG


Lügen die Dichter? Dieser antike Topos schien in der Fiktionalitätsdebatte der siebziger Jahre erledigt. Wie oft er bis heute für eine poetologische Standortbestimmung produktiv gemacht wird, zeigt sich, wenn man ein faszinierendes, bisher wenig beachtetes Grenzgängergenre deutschsprachiger Gegenwartsliteratur befragt: die Poetik-Vorlesungen, in denen Schriftsteller seit einem knappen halben Jahrhundert über sich, ihr Werk und die Welt reflektieren.
Auf deren Basis wird ein Drei-Phasen-Lügenmodell entworfen, das – methodisch unkonventionell – Strömungen der Literatur, Literaturkritik und Literaturtheorie der letzten Jahrzehnte gegenseitig beleuchtet und miteinander verschränkt. Es ermöglicht eine neue Sichtweise auf die Romane Christoph Ransmayrs und W.G. Sebalds: Mit Rückgriff auf die kunst- und kulturwissenschaftlichen Konzepte des Gerüchts, des Schwindels und der Unschärfe kann eine Widerständigkeit des Erzählens propagiert und ein ethisches Potential entdeckt werden, das in einem Schlußkapitel mutig auf die Ebene der Literaturwissenschaft transferiert wird: ein neues Selbstbewußtsein in der „Poet(h)ik der Literaturwissenschaft“, die sich ihres Appellcharakters bewußt ist und zudem den Literaturwissenschaftler in die Verantwortung miteinbezieht.
Wohlleben Schwindel der Wahrheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Doren Wohlleben, geb. 1976, promovierte mit dieser, im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs ›Kulturen der Lüge‹ entstandenen Arbeit nach einem Studium der Klassischen Philologie und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Pisa im Sommer 2004 an der Universität Regensburg. Sie lehrt und forscht derzeit an der Universität Augsburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.