Wohlers | DKV-Handbuch Kanusport | Buch | 978-3-937743-57-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 224 mm x 274 mm, Gewicht: 1672 g

Wohlers

DKV-Handbuch Kanusport

Kompendium zum Lehren und Lernen. Disziplinen, Paddeltechnik, Fachdidaktik, Sicherheit, Material

Buch, Deutsch, 368 Seiten, GB, Format (B × H): 224 mm x 274 mm, Gewicht: 1672 g

ISBN: 978-3-937743-57-8
Verlag: Deutscher Kanuverband


Mit dem DKV-Handbuch Kanusport stellt der Deutsche Kanu-Verband erstmals ein übergreifendes
Kompendium für Trainerinnen und Trainer, Lehrkräfte an Schulen sowie fortgeschrittene Kanutinnen und
Kanuten bereit. Alle, für die die zahlreich vorhandene Einsteigerliteratur nicht mehr ausreichend ist, finden
hier vertiefende Informationen zu allen Themenbereichen des Kanusports.
Das vorliegende Handbuch greift neben den traditionellen Bereichen wie Touring, Wildwasser, Kanupolo
und Seekajak auch moderne Entwicklungen im Kanusport wie Stand-Up-Paddling, Drachenboot und
Ocean-Sports gleichermaßen auf. Durch die Darstellung von Grundlagen zum Bewegungslernen und von
Hintergründen zu den Paddeltechniken erschließen sich diverse Einsatzbereiche im Kanusport aus der
Perspektive des Lehrens und Lernens. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden so dargelegt, dass
Synergien und Verbindungen zwischen den Disziplinen hergestellt und für eigene Vermittlungssituationen
konstruktiv und individuell genutzt werden können. Dabei werden Paddeltechniken sowohl im Canadier als
auch im Kajak berücksichtigt. Neben diesem Fokus kommen auch Themen zur Gesundheit im Kanusport,
zur Sicherheit, zum Material, zur Inklusion und zu Bildungsperspektiven zur Sprache.
Dieses umfassende Themenspektrum wird durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Expertinnen und
Experten erschlossen. Durch die Zusammenführung des Herausgebers verbindet sich das Wissen
miteinander, ergänzt sich gegenseitig und bildet damit als Handbuch das aktuelle Grundlagenwerk des
Deutschen Kanu-Verbandes.
Wohlers DKV-Handbuch Kanusport jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kanusportler, Einsteiger, Fortgeschrittene, Lehrer, Outdoorsportler

Weitere Infos & Material


1. Zur Geschichte des Kanusports in Deutschland
1.1 Anfänge des Kanusports in Deutschland
1.2 Kanusport nach dem 2. Weltkrieg
1.3 Slalom und Wildwasserrennsport im Wandel
1.4 Neubeginn im Kanu-Polo und Kanu-Segel
1.5 Neue Boote eröffnen neue Möglichkeiten
2. Vom Bewegungslernen zur Vermittlung
2.1 Betrachtungsweisen von Bewegung
2.2 Bewegungslernen
2.3 Gestaltung des Lernprozesses
2.4 Vermittlung
2.5 Zusammenfassung
3. Wasser
3.1 Wasser als Medium des Antriebs
3.2 Wasser als Gewässer
3.3 Bedingungen auf dem Wasser
4. Material im Kanu-Freizeitsport
4.1 Boote
4.2 Paddel
4.3 Bekleidung
4.4 Wasserdicht packen
4.5 Pflege und Lagerung
4.6 Material-Check
4.7 Transport
5. Einstiege in den Kanusport
5.1 Grundlagen aller Einstiege
5.2 Einstieg auf dem Zahmwasser
5.3 Spielerischer Einstieg
5.4 Einstieg auf dem Wildwasser
6. Paddeltechniken im Kajak
6.1 Die Situation auf dem Wasser kontrollieren
6.2 Das Boot antreiben
6.3 Das Boot dirigieren
6.4 Aus dem Wasser wieder in das Boot einsteigen (Wiedereinstiegstechniken)
6.5 Selbständig das Boot nach Kenterungen aufrichten (Kenterrolle)
7. Canadier, Drachenboot und SUP
7.1 Canadierfahren
7.2 Kanu-Drachenboot
7.3 Stand-Up-Paddling
8.Perspektiven des Kanusports
8.1 Faszination Zahmwasser
8.2 Wildwasser
8.3 Faszination Küste und Großgewässer
8.4 Kanu-Polo
9. Kanusport als Leistungssport – Eindrücke aus dem Wettkampfsport
10. Training für Freizeit-Kanuten
10.1 Trainingsprinzipien für den Freizeitsport
10.2 Leistungsparameter und allgemeine Trainingsgestaltung im Kanu-Freizeitsport
10.3 Trainingsgestaltung auf dem Wasser
10.4 Trainingsbeispiele
10.5 Übungen zur Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit für den Kanusport
11. Medizinische Perspektiven im Kanusport
11.1 Schulter
11.2 Wirbelsäule
11.3 Untere Extremitäten
11.4 Kniegelenk
11.5 Handgelenk
11.6 Kalte Luft
11.7 Kaltes Wasser
11.8 Sonne
12. Kanusport inklusiv
12.1 Kanusport unter der Bedingung von Sehbeeinträchtigung und Blindheit
12.2 Kanusport unter der Bedingung von Hörbeeinträchtigung
12.3 Kanusport unter der Bedingung von Körperbehinderung
12.4 Kanusport unter der Bedingung einer geistigen Behinderung
13. Umwelt- und natursensibles Verhalten im Kanusport
13.1 Ansätze zur Konfliktlösung
13.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kanusport
13.3 Externe Perspektive: Freizeit-Tourismus – die „Unerreichbaren“?
14. Bildungsperspektiven im Kanusport
14.1 Der Deutsche Kanu-Verband
14.2 Der Bundesverband Kanu
14.3 Aus- und Fortbildung im Kanusport
14.4 Der Europäische-Paddel-Pass
Anhang
Glossar
Der Herausgeber
Die Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.