Buch, Deutsch, Band 3, 145 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 198 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Bochumer Germanistik
Darstellung und Textbeispiele. Ein literaturwissenschaftliches Arbeitsbuch
Buch, Deutsch, Band 3, 145 Seiten, PB, Format (B × H): 138 mm x 198 mm, Gewicht: 300 g
Reihe: Bochumer Germanistik
ISBN: 978-3-934453-92-0
Verlag: Bochumer Universitätsverlag Westdeutscher Universitätsverlag
Es werden folgende Dichter mit einzelnen Gedichten, Interpretationen und Kurzbiographien vorgestellt: Anfrid Astel, Jürgen Becker, Nicolas Born, Rolf Dieter Brinkmann, Heinz Czechowski, Friedrich Christian Delius, Hilde Domin, Michael Donhauser, Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried, Robert Gernhardt, Durs Grünbein, Ulla Hahn, Rolf Haufs, Ernst Jandl, Sarah Kirsch, Wulf Kirsten, Thomas Kling, Matthias Koeppel, Uwe Kolbe, Alfred Kolleritsch, Ursula Krechel, Günter Kunert, Reiner Kunze, Christoph Meckel, Ernst Meister, Oskar Pastior, Friederike Roth, Peter Rühmkorf, Ulrich Schacht, Ferdinand Schmatz, Hans-Ulrich Treichel.
Das Buch gibt in kurzen Aufsätzen Hintergrundinformationen zu: Überblick über die Entwicklung der deutschen Lyrik seit 1968, Benn und Brecht, Die Lyrik der DDR mit Gedichten über die Mauer, Dichtung und Politik im Westen, Neue Subjektivität, Alltäglichkeit im Gedicht, Sprache, Sprachskepsis, Das Selbstverständnis des Dichters, Die Formen und deren Wiederkehr, Internationalität, Osteuropäischer Ausblick: Lyrik nach dem Fall der Mauer.
Daneben werden Textsorten und Themen der Lyrik vorgestellt: Anti-Kriegs- und Friedensdichtung, Politische Lyrik, Gesellschaftskritik, Naturlyrik, Frauenlyrik / Sexualität, Liebeslyrik, Parodie, Groteske, Nonsenslyrik, Ars poetica-Gedichte. Das Buch wird abgeschlossen von allgemeinen Reflexionen und Hinweise zur Interpretation von Gegenwartslyrik.