Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 651 g
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 651 g
Reihe: Musiktherapie Universität Augsburg
ISBN: 978-3-95490-010-7
Verlag: Reichert Verlag
Ausgehend von der Fragestellung „Wie kann die Musiktherapie einen effektiven Beitrag zur Gewaltprävention leisten?“ wird ein innovatives Konzept zur Gewaltprävention mit Musik vorgestellt und in einer Pilotstudie an zwei Hauptschulen erstmals empirisch untersucht. In einem quasi-experimentellen Forschungsdesign mit je zwei Projekt- und Kontrollklassen der 5. Jahrgangsstufe werden Wirkungsannahmen anhand fokussierender Hypothesen überprüft und Wirkungspotentiale belegt. Die Untersuchung weist signifikante Effekte auf, zeigt jedoch ein heterogenes Ergebnis. In einer Projektklasse wird die gewaltpräventive Wirkung des Projektmodells durch die Untersuchungsergebnisse durchgehend bestätigt, in der anderen Projektklasse werden die Untersuchungshypothesen – mit Ausnahme eines hochsignifikanten Rückgangs in der Kategorie aggressive Handlungen – überwiegend zurückgewiesen. Die Diskussion der Ergebnisse analysiert unter Einbeziehung qualitativer Forschungsmethoden Bedingungen für einen positiven Projektverlauf und erstellt daraus konzeptionelle Schlussfolgerungen. Im Sinne angewandter Musiktherapieforschung dokumentiert das Buch die empirische Wirkungsanalyse des musiktherapeutischen Projektmodells und zeigt zentrale Schritte einer wissenschaftlich fundierten Konzeptentwicklung zur Gewaltprävention mit Musik auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Musiktherapie, Kunsttherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung Konflikte, Gewalt, Mobbing: Prävention und Bewältigung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik