Wöhrmann | Intangible Impairment | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 349 Seiten, eBook

Wöhrmann Intangible Impairment

Qualitativer Impairment-Test für immaterielle Vermögenswerte
2010
ISBN: 978-3-8349-8448-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Qualitativer Impairment-Test für immaterielle Vermögenswerte

E-Book, Deutsch, 349 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8448-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die von Arnt Wöhrmann präsentierten Ergebnisse einer Untersuchung der Berichterstattung von über 250 deutschen Unternehmen über Impairments immaterieller Vermögenswerte weisen auf Defizite hin. Der Autor geht der Frage nach, ob ein Anpassungsbedarf im Risikomanagement besteht.

Dr. Arnt Wöhrmann ist Akademischer Rat, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter, am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling von Prof. Dr. Wolfgang Berens an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Wöhrmann Intangible Impairment jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;1 Einleitung;23
4.1;1.1 Motivation des Themas;23
4.2;1.2 Zielsetzung der Arbeit;25
4.3;1.3 Wissenschaftstheoretische Einordnung;26
4.4;1.4 Gang der Untersuchung;30
5;2 Immaterielle Güter;33
5.1;2.1 Definition;33
5.2;2.2 Bedeutung;37
5.3;2.3 Kategorisierung;38
5.3.1;2.3.1 Managementorientierte Kategorisierung;38
5.3.2;2.3.2 Kategorisierungen im externen Rechnungswesen;41
5.3.2.1;2.3.2.1 Kategorisierung in der internationalen Rechnungslegung;41
5.3.2.2;2.3.2.2 Kategorisierung im deutschen Handelsrecht;45
6;3 Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS;48
6.1;3.1 Überblick;48
6.2;3.2 Identifizierbare immaterielle Vermögenswerte;50
6.2.1;3.2.1 Ansatzvorschriften;50
6.2.1.1;3.2.1.1 Allgemeine Definitionsund Ansatzkriterien;50
6.2.1.2;3.2.1.2 Besonderheiten bei bestimmten immateriellen Vermögenswerten;56
6.2.2;3.2.2 Bewertungsvorschriften;63
6.2.2.1;3.2.2.1 Zugangsbewertung;63
6.2.2.2;3.2.2.2 Folgebewertung;70
6.2.3;3.2.3 Angabepflichten im Anhang;77
6.3;3.3 Goodwill als nicht identifizierbarer immaterieller Vermögenswert;78
6.3.1;3.3.1 Entstehung, Ansatz und Zugangsbewertung;78
6.3.2;3.3.2 Folgebewertung;85
6.3.3;3.3.3 Angabepflichten im Anhang;87
6.4;3.4 Impairment-Test;88
6.4.1;3.4.1 Überblick;88
6.4.2;3.4.2 Qualitativer Impairment-Test;92
6.4.2.1;3.4.2.1 Anzeichen für Wertminderungen;92
6.4.3;3.4.3 Quantitativer Impairment-Test;104
6.4.3.1;3.4.3.1 Bestimmung des erzielbaren Betrages;104
6.4.3.2;3.4.3.2 Wertminderung;107
6.4.3.3;3.4.3.3 Wertaufholung;109
6.4.4;3.4.4 Angabepflichten im Anhang;110
7;4 Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS in der empirischen Forschung;112
7.1;4.1 Überblick;112
7.2;4.2 Stand der bisherigen empirischen Forschung zu immateriellen Vermögenswerten;113
7.2.1;4.2.1 Darstellung ausgewählter empirischer Studien;113
7.2.1.1;4.2.1.1 Allgemeine Studien;113
7.2.1.2;4.2.1.2 Studien zum Goodwill;118
7.2.1.3;4.2.1.3 Studien zu anderen ausgewählten immateriellen Vermögenswerten;128
7.2.2;4.2.2 Zusammenfassende Würdigung bisheriger empirischer Studien und Schlussfolgerungen;130
7.3;4.3 Wertminderungen immaterieller Vermögenswerte im Prime Standard der Deutschen Börse;134
7.3.1;4.3.1 Zielsetzung der empirischen Untersuchung;134
7.3.2;4.3.2 Untersuchungsmethodik;135
7.3.2.1;4.3.2.1 Überblick über die Inhaltsanalyse;135
7.3.2.2;4.3.2.2 Planungsphase;137
7.3.2.3;4.3.2.3 Entwicklungsund Testphase;144
7.3.2.4;4.3.2.4 Anwendungsphase und Gütebeurteilung;151
7.3.3;4.3.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;156
7.3.3.1;4.3.3.2 Berichterstattung über Wertminderungen;173
7.4;4.4 Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Befunde;185
8;5 Anpassungen im Risikomanagement zum Zwecke des qualitativen Impairment-Tests;190
8.1;5.1 Überblick;190
8.2;5.2 Betriebswirtschaftliches Risikomanagement;191
8.2.1;5.2.1 Risikobegriff;191
8.2.2;5.2.2 Risikomanagement und Risikocontrolling;193
8.2.2.1;5.2.2.1 Ziele und Aufgaben des Risikomanagements;193
8.2.2.2;5.2.2.2 Ziele und Aufgaben des Risikocontrollings;196
8.2.2.3;5.2.2.3 Elemente des Risikomanagementprozesses;197
8.3;5.3 Regulatorische Rahmenbedingungen für das Risikomanagement deutscher Unternehmen;216
8.3.1;5.3.1 Überblick;216
8.3.2;5.3.2 Einrichtung eines Risikofrüherkennungsund Überwachungssystems;220
8.3.3;5.3.3 Lageberichterstattung über Risiken und Chancen der künftigen Entwicklung;225
8.3.4;5.3.4 Corporate Governance Vorschriften;229
8.4;5.4 Empirische Befunde zum Stand des Risikomanagements deutscher Unternehmen;230
8.4.1;5.4.1 Überblick;230
8.4.2;5.4.2 Risikomanagementsystem;232
8.4.3;5.4.3 Externe Risikoberichterstattung;240
8.5;5.5 Erweiterung der Anforderungen an das Risikomanagement;245
8.5.1;5.5.1 Entwicklung eines Anforderungskatalogs aus den IFRS-Regelungen;245
8.5.1.1;5.5.1.1 Überblick;245
8.5.1.2;5.5.1.2 Postulate des qualitativen Impairment-Tests;247
8.5.2;5.5.2 Identifikation des Anpassungsbedarfs;264
8.5.2.1;5.5.2.1 Überblick;264
8.5.2.2;5.5.2.2 Vergleich auf Ebene der Postulate;265
8.5.2.3;5.5.2.3 Zusammenfassende Gegenüberstellung;280
8.6;5.6 Abschließende Würdigung des Anpassungsbedarfs;283
9;6 Zusammenfassung und Ausblick;291
10;Anhang;296
10.1;Anhang 1: Untersuchungssample und Zuordnung zu Industriegruppe, Sektor und Super-Sektor der Deutschen Börse1283;296
10.2;Anhang 2: Brancheneinteilung der Deutschen Börse1284;309
10.3;Anhang 3: Codebuch;317
10.4;Anhang 4: Anzahl, Mittelwert und Median der offengelegten Buchwerte immaterieller Vermögenswerte im Geschäftsbericht 2006 je Su-;332
10.5;Anhang 5: Absolute Häufigkeit von Wertminderungen und Mittelwert so-wie Median der Impairmenthöhe in Prozent des immateriellen V;334
11;Literaturverzeichnis;335

Immaterielle Güter.- Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS.- Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS in der empirischen Forschung.- Anpassungen im Risikomanagement zum Zwecke des qualitativen Impairment-Tests.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Arnt Wöhrmann ist Akademischer Rat, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter, am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling von Prof. Dr. Wolfgang Berens an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.