Wodianka | Zwischen Mythos und Geschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 503 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN

Wodianka Zwischen Mythos und Geschichte

Ästhetik, Medialität und Kulturspezifik der Mittelalterkonjunktur

E-Book, Deutsch, Band 17, 503 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum LiteratureISSN

ISBN: 978-3-11-021247-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die mehrfach komparatistisch angelegte Arbeit legt den Akzent auf die Untersuchung französischer und italienischer Mittelalterdiskurse von 1945 bis zur Gegenwart. „Mythos“ und „Geschichte“ werden zunächst als zwei verschiedene Modi des Vergangenheitsbezuges theoretisch profiliert. Diese Unterscheidung wird in ihrem Erkenntnispotenzial anhand einer historischen Figur mit Tendenz zur Mythisierung (Jeanne d’Arc) und eines literarischen Mythenkomplexes mit Tendenz zur Historisierung (Matière de Bretagne) erprobt.Die europäische Jeanne- und Artusliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts erweist sich als ästhetischer, nationaler und erinnerungskultureller Bezugspunkt der Romania. Leitfrage ist dabei, inwiefern die Konjunktur des Mittelalters von Binnenstrukturen geprägt ist (medienspezifisch, chronologisch, nationalspezifisch) und inwiefern dabei unterschiedliche Privilegierungen eines Erinnerns als „Mythos“ oder als „Geschichte“ eine Rolle spielen, auch im Vergleich mit der Mittelalterkonjunktur in Deutschland und England/USA.
Wodianka Zwischen Mythos und Geschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter
;2
2;Inhalt;8
3;1. Einleitung
;12
4;2. Mythos und Erinnerung - Mythos und Gedächtnis
;24
5;3. Jeanne d'Arc und Matiere de Bretagne im Mittelalter;56
5.1;3.1 Zur Historizität von Erinnerungsmodi;56
5.2;3.2 Matière de Bretagne
;66
5.3;3.3 Jeanne d'Arc;106
5.4;3.4 Italien: erinnerungskulturelle Sonderwege;122
6;4. Zur mediävistischen Mythisierung des Mittelalters;150
7;5. Etappen einer Erinnerungskultur;190
7.1;5.1 Der Zweite Weltkrieg: Erinnerungsbarriere oder Erinnerungsimpuls der 1940er und 1950er Jahre?;190
7.2;5.2 Die 1960er und 1970er Jahre: die mythische Faszination der ›historischen Quelle‹;267
7.3;5.3 Jenseits von »Il nome della rosa«: binnen konjunkturelle Entwicklungen der 1980er Jahre;326
7.4;5.4 Das deutsche ›Parzival-Syndrom‹;375
7.5;5.5 Wege zum Mittelalter um die Jahrtausendwende;389
8;6. Zum Schluss;476
9;Literatur;484


Stephanie Wodianka, Justus-Liebig-Universität Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.