Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
E-Book, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0118-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Theresa Wobbe ist Professorin für Soziologie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Instabile Beziehungen. Die kulturelle Dynamik von Wissenschaft und Geschlecht;13
4;Ständisch-korporatives Konzept. Netzwerke und Familienbeziehungen;39
4.1;Weder öffentlich noch privat. Mathematik im Frankreich des frühen 17. Jahrhunderts;41
4.2;Familiennetzwerke und Familienprojekte in Frankreich um 1800;73
5;Differenzkonzept. Familienökonomie in der modernen Wissenschaft;81
5.1;Wirtschaften mit der Geschlechterordnung. Ein Essay;83
5.2;Die wissenschaftliche Persona. Arbeit und Berufung;109
5.3;Eine angemessene Häuslichkeit? Frauen und die Architektur der Wissenschaft im 19. Jahrhundert;137
5.4;Von der Ausnahme zur Normalität? Wissenschaftlerinnen in Akademien und in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1912 bis 1945);159
6;Inklusionskonzept. Konvertierung von Leistung in Anerkennung;189
6.1;Der Matthäus Matilda-Effekt in der Wissenschaft;191
6.2;Die Objektivität der Wissenschaft und die Partikularität des Geschlechts. Geschlechterunterschiede im disziplinären Vergleich;211
6.3;Geschlecht, Lehrende und Promotionsstudium in den Natur- und Ingenieurwissenschaften;239
6.4;Strukturmerkmale universitärer Personalselektion und deren Folgen für die Beschäftigung von Frauen;259
6.5;Frauen in der Wissenschaft – Frauen und Wissenschaft. Liberale und radikale Perspektiven in einem globalen Rahmen;279
7;Anhang;307
7.1;Die AutorInnen;309
7.2;Textnachweise;313