Witzel / Goto / Goto | Rig-Veda - Das heilige Wissen | Buch | 978-3-458-70001-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 889 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 118 mm x 179 mm, Gewicht: 628 g

Witzel / Goto / Goto

Rig-Veda - Das heilige Wissen

Erster und zweiter Liederkreis
3. Auflage 2007
ISBN: 978-3-458-70001-2
Verlag: Verlag der Weltreligionen

Erster und zweiter Liederkreis

Buch, Deutsch, 889 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 118 mm x 179 mm, Gewicht: 628 g

ISBN: 978-3-458-70001-2
Verlag: Verlag der Weltreligionen


Der Vedismus ist die älteste uns überlieferte Religion Indiens. Sie wurde durch die indogermanischen Einwanderer eingeführt. In ihr wird die eine Weltordnung (rita) über einer Vielzahl von Göttern, die einzelne Naturkräfte (Agni, Vayu, Surya) oder Aspekte der Ordnung repräsentieren (Indra, Varuõa, Mitra), verehrt. Im Mittelpunkt steht das Opfer, in dem sich Kommunikation des Opfernden mit den Göttern und gegenseitiger Gabenaustausch ereignen. Die Opferhandlung wird von den Priestern vollzogen, die als Brahmanen die höchste Klasse des durch die vedische Religion begründeten Klassen- und Kastensystems bilden. Die Grundlagen der vedischen Religion finden sich in vier Sammlungen, von denen der Rig-Veda die älteste ist. Er enthält in 1028 Hymnen und gegliedert in zehn Liederkreise das „heilige Wissen in Versen“.

Die Gedichte wurden in archaischem Indo-Arisch (Sanskrit) etwa 1500-1000 v. Chr. verfaßt. Sie stellen eine reichhaltige Informationsquelle zur frühen Gedankenwelt, Lebensauffassung und Weltanschauung des bronzezeitlichen Indiens dar. Noch heute werden viele der rig-vedischen Gedichte im (Haus-)Ritual und in den Tempeln rezitiert.

Die neue Übersetzung bringt sowohl das Fremde, Geheimnisvolle der Veden als auch ihre noch immer vorhandene Gegenwärtigkeit zum Ausdruck. Der Kommentar erläutert unter anderem die Sprache, Symbole und dichterischen Formen des Rig-Veda, den geographischen, geschichtlichen, archäologischen, kulturellen, sozialen und politischen Hintergrund, die komplexe Götterwelt und Mythologie sowie die große Bedeutung des feierlichen Rituals – vollendeter liturgischer Systeme.

Witzel / Goto / Goto Rig-Veda - Das heilige Wissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Goto, Toshifumi
Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Goto, Toshifumi
Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Doyama, Eijiro
Eijiro Doyama ist Professor für Indologiean der Universität Osaka in Osaka/Japan.

Goto, Toshifumi
Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Goto, Toshifumi
Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Doyama, Eijiro
Eijiro Doyama ist Professor für Indologiean der Universität Osaka in Osaka/Japan.

Goto, Toshifumi
Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Witzel, Michael E. J.
Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.

Witzel, Michael E. J.
Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.

Goto, Toshifumi
Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Witzel, Michael E. J.
Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.

Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.

Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.

Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Eijiro Doyama ist Professor für Indologiean der Universität Osaka in Osaka/Japan.

Toshifumi Goto ist emeritierter Professor für Indologie an der Universität Tohoku in Sendai/Japan.

Michael Witzel, geboren 1943, Dr. phil., Wales Professor für Sanskrit und Indologie an der Harvard University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.