Wittke / Scheel / Nowottnick | Konventionelle und alternative Lote zum Schmelzlöten von Metallen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

Wittke / Scheel / Nowottnick Konventionelle und alternative Lote zum Schmelzlöten von Metallen

Ex situ hergestellte Fertiglote nach der Norm und in situ hergestellte Alternativlote vor der Norm
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7412-8669-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ex situ hergestellte Fertiglote nach der Norm und in situ hergestellte Alternativlote vor der Norm

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

ISBN: 978-3-7412-8669-8
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Industrie hat das Löten eine große Bedeutung, da sich dieses Verfahren besonders für die simultane Serienfertigung mechanischer, elektrischer und thermischer Verbindungen eignet. Sowohl zum Hartlöten als auch zum Weichlöten werden überwiegend Lote mit einer vom Lothersteller (ex situ) festgelegten chemischen Zusammensetzung verwendet - die sogenannten Fertiglote. Alternativ dazu kann die Zusammensetzung der Lote aber auch während des Lötens (in situ) eingestellt und verändert werden. Der Vorteil dieser alternativen Lote besteht darin, dass die so hergestellten Verbindungen ganz spezifisch den Anforderungen angepasst werden können. In diesem Buch werden derartige Alternativen an zahlreichen Beispielen beschrieben, wobei die Autoren eine spezielle Systematik verwenden, die über die traditionellen Normen hinausgeht (vor der Norm) und dadurch die gezielte Entwicklung neuer Lösungen ermöglicht.

Prof. Dr. sc. techn. Klaus Wittke (*1934; ?2016) studierte Schweißtechnik, promovierte in Moskau und habilitierte an der Hochschule Togliatti. 1983 folgte er dem Ruf an die TU Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) und leitete den Wissenschaftsbereich Fügetechnik und Montage. 1993 übernahm er die Gruppe Verbindungstechnik am Fraunhofer IZM Berlin, wo er bis zu seinem Ruhestand tätig war.

Wittke / Scheel / Nowottnick Konventionelle und alternative Lote zum Schmelzlöten von Metallen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titelseite;3
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;1. Vorwort;9
5;2. Besonderheiten des Schmelzlötens metallischer Werkstoffe mit temporär flüssigen Loten;12
6;3. Fertiglote zum Schmelzlöten von Fe-Grundwerkstoffen;15
6.1;3.1. Konventionelle Fertiglote zum Untersolidus-Schmelzlöten von Fe-Grundwerkstoffen;15
6.2;3.2. Alternative Fertiglote zum Übersolidus-Schmelzlöten von Fe-Grundwerkstoffen;21
7;4. Alternative Reaktivlote zum Untersolidus-Schmelzlöten;30
7.1;4.1. Wesen und Besonderheiten der Reaktivlote und des Reaktivlot-Schmelzlötens;30
7.2;4.2. Reaktivlöten von Fe-Legierungen, Cu-Legierungen und Al-Legierungen;32
7.3;4.3. Reaktivlote – Beispiel für die Anwendung der Pikotechnologie;35
8;5. Alternative Reaktionslote zum Untersolidus-Schmelzlöten;46
8.1;5.1. Wesen und Besonderheiten der Reaktionslote und des Reaktionslot-Schmelzlötens;46
8.2;5.2. Alternative Reaktionslote zum Untersolidus-Schmelzlöten von Fe-Grundwerkstoffen;53
8.3;5.3. Alternative Cu-Reaktionslote;55
8.4;5.4. Alternative Al-Reaktionslote;58
8.5;5.5. Alternative Mg-Reaktionslote;61
8.6;5.6. Alternative Ni- und Ti-Reaktionslote;64
9;6. Alternative Kaskadenlote zum Untersolidus-Schmelzlöten;67
9.1;6.1. Wesen und Besonderheiten der Kaskadenlote und des Kaskadenlot-Schmelzlötens;67
9.2;6.2. Ausgewählte Beispiele für Kaskadenlote;70
10;7. Alternative Übersoliduslote zum Schmelzlöten;78
10.1;7.1. Wesen und Besonderheiten der Übersoliduslote beim Schmelzlöten;78
10.2;7.2. Ausgewählte Beispiele für die Anwendung der Übersoliduslote beim Schmelzlöten;81
11;8. Piko-dotierte Lote zum Schmelzlöten;86
11.1;8.1. Wesen und Besonderheiten des Dotierens beim Schmelzlöten;86
11.2;8.2. Dotieren der Lote;88
12;9. Adaptive Schmelzlötverbindungen;95
12.1;9.1. Wesen und Besonderheiten der adaptiven Schmelzlötverbindungen;95
12.2;9.2. Fertigung adaptiver Schmelzlötverbindungen durch Überhitzen;107
12.3;9.3. Fertigung adaptiver Schmelzlötverbindungen durch Überzeiten;110
12.4;9.4. Fertigung adaptiver Schmelzlötverbindungen durch Übersättigen;112
13;10. Exothermes Löten;115
13.1;10.1. Grundlagen und Besonderheiten des exothermen Schmelzlötens;115
13.2;10.2. Exotherm reagierende Lotwerkstoffe;122
13.3;10.3. Thermitgemische zum exothermen Schmelzlöten;130
14;11. Lote für flüssige Lötverbindungen;143
14.1;11.1. Wesen und Besonderheiten der flüssigen Lötverbindungen;143
14.2;11.2. Flüssige Lötverbindungen als neue Verbindungsvariante;145
15;12. Verbundlote und Verbundlötgut;152
15.1;12.1. Besonderheiten der Verbundlote;152
15.2;12.2. Anwendung der Verbundlote und des Verbundlötguts;155
16;13. Nachwort;166
17;14. Literatur;167



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.