E-Book, Deutsch, Band 56, 416 Seiten
Elisabeth von Thüringen, Florence Nightingale und Mutter Teresa
E-Book, Deutsch, Band 56, 416 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie (APrTh)
ISBN: 978-3-374-03973-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über die Auseinandersetzung mit der Diakoniegeschichte sowie mit Menschen, die in Geschichte und Gegenwart diakonisch handelten, wird das Ziel diakonisch-sozialen Lernens erreicht, dass junge Menschen einen Zugang zur diakonisch tätigen Gemeinschaft erhalten. Auf dieser Grundlage werden Schlussfolgerungen für die Didaktik diakonisch-sozialen Lernens gezogen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung 11
1 Forschungsstand und Fragestellung 13
1.1 Entstehung und Konsolidierung diakonisch-sozialen Lernens 13
1.2 Kennen der Geschichte 19
Gru¨nde fu¨r die Thematisierung der Vergangenheit 23
Lernen an Biographien – die Diskussion um Vorbilder 26
Diakonisch-soziales Lernen und der Gender-Aspekt 31
Resu¨mee 33
Offene Befunde: Lernen an Biographien innerhalb des diakonisch-sozialen Lernens 34
Untersuchungsabsichten und Vorgehen 35
2 Geschichte als Dimension des diakonisch-sozialen Lernens 37
2.1 Begriff „historische Dimension“ 38
2.2 Identita¨t und Geda¨chtnis 38
2.3 Diakonie und Historiographie: Lebensbilder in der Diakonie 43
2.4 Zusammenfassung 47
3 Biographien im diakonisch-sozialen Lernen 51
3.1 Historische Biographik 51
Begriffskla¨rung 52
Hagiographie und Biographie 54
Methodik historischer Biographik 56
Probleme der historischen Biographik 65
3.2 Lernen an Biographien 69
Begriffe 70
Vorbilder in der Kritik 73
Empirische Ergebnisse zu Vorbildern von Kindern und Jugendlichen 76
Vorbilder unter entwicklungspsychologischer Perspektive 79
Lernprozesse 82
3.3 Diakonie an Biographien lernen 89
Lernen an Biographien unter den Bedingungen diakonisch-sozialen Lernens 90
Historisch-methodische Schlussfolgerungen 94
Schlussfolgerungen ausgehend von der Kritik an Vorbildern 97
Schlussfolgerungen ausgehend von den empirischen Ergebnissen 99
Diakonisches Lernen an Biographien unter entwicklungspsychologischer Perspektive 100
Systematisierung der Lernpotenziale 102
Zusammenfassung: Diakonisches Lernen an Biographien 105
4 Frauen in der Diakonie 107
4.1 Vorbetrachtungen 107
Motive diakonischen Handelns 112
Stereotype diakonischen Handelns von Frauen 116
4.2 Thesen 120
5 Elisabeth von Thu¨ringen 131
5.1 Quellengrundlage und Forschungsstand 133
Quellen 133
Forschungsstand 140
5.2 Biographie 142
Kindheit 143
Landgra¨fin Elisabeth von Thu¨ringen 145
Tod Ludwigs IV., Winter 1227/28 in Eisenach 157
Im Marburger Hospital 162
Sterben und Beerdigung 170
Kanonisation 172
Ausbreitung des Kultes und Rezeption 174
5.3 Elisabeth von Thu¨ringen im diakonisch-sozialen Lernen 177
Lernen an der Biographie Elisabeths 178
Heilige im evangelischen Religionsunterricht? 179
Wunder 180
Perso¨nlichkeit und Motivation Elisabeths von Thu¨ringen 184
Kritische Rezeption Elisabeths von Thu¨ringen vor dem Hintergrund des diakonisch-sozialen Lernens 187
Impulse fu¨r die didaktische Umsetzung des Themas „Elisabeth von Thu¨ringen“ im diakonisch-sozialen Lernen 190
6 Florence Nightingale 199
6.1 Quellengrundlage und Forschungsstand 201
6.2 Biographie 206
Kindheit, Jugend und familia¨rer Hintergrund 207
Fru¨hes Erwachsenenalter, „Ausbildung“ in Kaiserswerth 209
Krimkrieg 217
Nightingale als Statistikerin 226
Der Zusammenbruch 227
Nightingales Einsatz fu¨r die o¨ffentliche Gesundheitsversorgung und die Professionalisierung der Krankenpflege 229
Nightingale als Autorin 234
Nightingales Infektionstheorie 235
Erkrankungen und Alter 237
Nightingale und der „Aufbruch der Frauen“ 239
Rotes Kreuz 241
6.3 Florence Nightingale im diakonisch-sozialen Lernen 242
Kritische Wu¨rdigung Florence Nightingales vor dem Hintergrund des diakonisch-sozialen Lernens 242
Didaktische Implikationen zur Biographie Florence Nightingales 251
Zusammenfassung 262
7 Mutter Teresa 265
7.1 Quellengrundlage und Forschungsstand 267
7.2 Biographie 272
Herkunft, Kindheit und Jugend 273 Lehrerin im Loreto-Orden 278
Privatgelu¨bde, „Zugerlebnis“ und der Beginn der Missionaries of Charity 281
Die Gemeinschaft der kranken und leidenden Mit-Arbeiter und die Weiterentwicklung der Missionaries of Charity 294
Das Sterbehaus Nirmal Hriday 295
Kinderheime 298
Die Versorgung Aussa¨tziger 299
Alltag bei den Missionaries of Charity 301
Ausbreitung der Missionaries of Charity und zunehmende Popularita¨t Mutter Teresas 303
Die Missionare der Na¨chstenliebe, die kontemplativen Missionarinnen
der Na¨chstenliebe und der internationale Mit-Arbeiter-Verband 307
Alter 310
Mutter Teresa, eine „Medienheilige“? 313
Perso¨nlichkeit, Spiritualita¨t und Fro¨mmigkeit Mutter Teresas 315
7.3 Mutter Teresa im diakonisch-sozialen Lernen 322
Erinnerung und Stereotype 322
Kritik und Rechtfertigung 327
Didaktische Impulse zur Arbeit mit der Biographie Mutter Teresas im diakonisch-sozialen Lernen 337
8 Diakonisches Lernen an Biographien 347
9 Literaturverzeichnis 371