Witte / Puvaneswaran | Tempus und Aspekt in den alten Sprachen - Tense an Aspect in Ancient Languages. | Buch | 978-3-89991-242-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt

Witte / Puvaneswaran

Tempus und Aspekt in den alten Sprachen - Tense an Aspect in Ancient Languages.

Buch, Englisch, Deutsch, 346 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt

ISBN: 978-3-89991-242-5
Verlag: Hartmut Spenner Verlag


Zu den besonderen Herausforderungen der Übersetzung und Interpretation klassischer antiker und altorientalischer Texte gehört die grammatikalische und semantische Erfassung der Zeit, von Zeitebenen, Zeitstufen und Zeitfolgen. Die in diesem Band gesammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie im biblischen Hebräisch sowie in ausgewählten Sprachen aus der Umwelt des Alten Testaments (Ägyptisch, Persisch, Griechisch und Latein) die Größen „Tempus“ und „Aspekt“ zu bestimmen und ins Verhältnis zueinander zu setzen sind. Dabei werden sprachgeschichtliche Entwicklungen ebenso in den Blick genommen wie gattungstypische Phänomene und sprachvergleichende Dimensionen. Ein sprachwissenschaftlicher Überblick führt in die grundsätzlichen sprachtheoretischen Fragen des Bandes ein.
Witte / Puvaneswaran Tempus und Aspekt in den alten Sprachen - Tense an Aspect in Ancient Languages. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort
Konrad Ehlich: „Aspekt“ – Aspekte einer Kategoriensuche
Holger Gzella: Non-Progressive and Non-Habitual Uses of Imperfective Aspect in Ancient Hebrew
Jean Winand: Aspect in Ancient Egyptian
Adriano V. Rossi: Tense and Aspect in Old Persian
Philipp Brandenburg: Grenzen des Handelns – Aktionsart und Aspekt im Klassischen Griechisch
Lajos Berkes: Aorist und Perfekt in den griechischen Papyri
Bianca Liebermann: Tempus und Aspekt im Lateinischen unter morphematischer und narratologischer Perspektive


Zu den besonderen Herausforderungen der Übersetzung und Interpretation altorientalischer und klassischer antiker Texte gehört die grammatikalische und semantische Erfassung der Zeit, von Zeitebenen, Zeitstufen und Zeitfolgen. In grammatikalischer Hinsicht betrifft dies vor allem die Bestimmung der Funktion morphologischer Unterschiede der Verben (Aspekt, Modus, Tempus) und syntaktischer Strukturen (Parataxe und Hypotaxe). Die in diesem Band gesammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie im Althebräischen sowie in ausgewählten Sprachen aus der Umwelt des Alten Testaments (Ägyptisch, Persisch, Griechisch und Latein) die Größen „Tempus“ und „Aspekt“ zu bestimmen und ins Verhältnis zueinander zu setzen sind. Dabei werden sprachgeschichtliche Entwicklungen ebenso in den Blick genommen wie gattungstypische Phänomene und sprachvergleichende Dimensionen. Die einzelnen Beiträge gehen auf eine internationale Tagung der Berlin Graduate School for Ancient Studies zuru¨ck, die am 28. und 29.6.2019 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin durchgefu¨hrt wurde. Die grundsätzlichen linguistischen und kategorialen Erwägungen zu Aspekt, Modus und Tempus, mit denen die vorliegende Sammlung eröffnet wird, wurden von Konrad Ehlich (Mu¨nchen/Berlin) eigens fu¨r diesen Band geschrieben. Dafu¨r sind wir ihm sehr dankbar. Holger Gzella (München), Jean Winand (Liège), Adriano V. Rossi (Rom), Lajos Berkes (Berlin) und Bianca Liebermann (Berlin) danken wir fu¨r die Bereitschaft, ihre in Berlin gehaltenen Vorträge im Lichte der damaligen Diskussion durchzusehen und zu ergänzen, Philipp Brandeburg (Berlin) danken wir schließlich daf ür, dass er einen Beitrag zum Altgriechischen für diesen Band verfasst hat. Der ägyptologische Beitrag von Jean Winand wurde aus sprachgeschichtlichen Erwägungen und aus forschungsgeschichtlichen Gru¨nden auf die vorliegende ausfu¨hrliche Darstellung erweitert. Für die finanzielle Förderung des zweitägigen Symposions danken wir herzlich dem Einstein Zentrum Chronoi. Bei der formalen Bearbeitung der Manuskripte und beim Lesen der Korrekturen haben uns dankenswerterweise die studentischen Hilfskräfte Veronika Einmahl, Stephan Mende und Lucas Mu¨ller sowie Dr. Philipp Brandenburg (Berlin) unterstu¨tzt. Für die Aufnahme des Bandes in die Reihe KUSATU und die professionelle Begleitung bei der Vorbereitung des Drucks sind wir dem Herausgeberkreis zu großem Dank verpflichtet, dieser gilt auch Hartmut Spenner (Kamen) für die verlegerische Betreuung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.