Witte | Kalt wie das Mondlicht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Witte Kalt wie das Mondlicht


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-347-27267-5
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

ISBN: 978-3-347-27267-5
Verlag: tredition
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Kathrin fährt zum Seddiner See, um das Familienerbe anzutreten: Ein heruntergekommenes Gutshaus mit Geschichte, in dem sie früher unbeschwerte Schulferien verbracht hat. Doch sie ahnt nicht, was sie erwartet. Schon nach wenigen Tagen bekommt sie zu spüren, dass ihre Anwesenheit unerwünscht ist. Doch wer terrorisiert und bedroht sie und will sie um jeden Preis vertreiben? Sie entdeckt ein dunkles Familiengeheimnis. Als es fast zu spät ist, erkennt sie, dass sie in das Visier von Drogenhändlern und skrupellosen Mördern geraten ist.

Gisela Witte ist gelernte Buchhändlerin und war auch als Galeristin tätig. Lange Auslandsaufenthalte führten sie nach England, Frankreich in die USA, die Schweiz und nach Indien. Sesshaft geworden schloss sie ein Studium in Erziehungswissenschaft ab. Es folgten Zusatzausbildungen in Kinderpsychotherapie, Familientherapie und Lerntherapie und die Tätigkeit in der psychosozialen Arbeit mit Kindern und Familien. Sie arbeitet als freie Autorin in Berlin und veröffentlichte den Erzählband "Die silberne Kugel", den Psychothriller "Herrenhaus" und zahlreiche Erzählungen und Kurzkrimis in Anthologien. Sie ist Mitglied im VS und bei den Mörderischen Schwestern.

Witte Kalt wie das Mondlicht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1 In der letzten Stunde haben sie kaum ein Wort miteinander gewechselt. Frank hält das Steuerrad mit beiden Händen fest umspannt, den Blick starr auf die Straße gerichtet. Zu gerne würde sie wissen, was er denkt. Kathrin sieht ihren Mann von der Seite an: die grade Nase, das kantige Kinn, die vollen dunklen Haare, mit den ersten Spuren von Grau, wie immer von einem erstklassigen Friseur geschnitten. »Niemals habe daran gedacht, dass ich das Gutshaus eines Tages erben werde«, sagt sie. Frank gibt nur ein schwer einschätzbares Brummen von sich. Kurz vor Potsdam hält er an einer Tankstelle. Nachdem er getankt hat, verschwindet er im Laden. Wo bleibt er nur so lange? Kathrin steigt aus dem Auto und sieht sich um. Da entdeckt sie ihn halb verdeckt von einer Zapfsäule, wie er telefoniert. Erst nach einer Weile kehrt er zurück und setzt sich neben sie. »Musste lange an der Kasse warten«, murmelt er mit einem kurzen Seitenblick und startet den Wagen. Sein Gesicht verrät keinerlei Gefühlsregung. Er sieht wieder geradeaus auf die Straße. Sie sind jetzt auf der B2. Hier muss es gewesen sein. Sie spürt, wie sie Atemnot bekommt. Sie lässt das Seitenfenster herunter. «Halte bitte einen Moment an.« »Was ist los«, fragt er. »Mir ist schlecht. Hier war der Unfall.« Frank hält an der nächsten Weggabelung. Sie stolpert aus dem Auto, geht langsam einige Schritte hin und her und atmet tief durch. Der Würgereiz lässt nach. »Jetzt geht es wieder«, sagt sie und steigt in das Auto. »Dass dich der Autounfall deiner Eltern immer noch so mitnimmt.« Er schüttelt den Kopf. »Das ist doch inzwischen fast fünf Jahre her.« »Aber seither habe ich diese Strecke gemieden.« Warum reagiert er so unsensibel? Warum kann er ihre Gefühle nicht nachvollziehen? Sie fahren weiter. Kathrin starrt aus dem Fenster und unterdrückt mühsam ihre Tränen. »Gleich sind wir da«, sagt sie auf einmal. In ihrer Stimme schwingt freudige Erwartung. Sie haben den Ort Seddin erreicht und Frank verringert das Tempo. Kathrin erinnert sich noch an die vielen Schlaglöcher von damals, aber jetzt gibt es eine neue Asphaltstraße. Sonst hat sich der Ort wenig verändert. Dicht beieinanderstehenden Häuser und der Platz mit der Kirche ziehen an ihnen vorbei. Das Café in der Hauptstraße ist geöffnet und rote Sonnenschirme leuchten ihnen entgegen. Kathrin entdeckt ein neues Haus mit weiß gestrichenen Wänden und mit blau glasierten Ziegeln, umgeben von einem Rosengarten - ein wahrer Exot zwischen den Gebäuden aus Backstein, den Fachwerkhäusern und den Scheunen. »Ich bin gespannt, in welchem Zustand wir alles vorfinden werden. Seit Onkel Martin vor etwa drei Jahren ins Heim musste, steht das Haus leer. Aber wie ich gehört habe, gibt es einen Reinigungsdienst, der alle paar Monate kam. Ich kann immer noch nicht begreifen, dass er tot ist.« Sie seufzt und sagt dann gedankenverloren: »Hätte ich ihn nur häufiger besucht.« Als sie den Ort hinter sich gelassen haben, blitzt für einen kurzen Moment der See durch die Bäume. Dann verwehren hohe Hecken den Einblick. »Stop, wir sind da«, sagt sie unvermittelt. Kaum hat Frank angehalten, da springt Kathrin aus dem Auto und schlägt die Tür mit Schwung hinter sich zu. Sie läuft auf das schmiedeeiserne Tor zu, den großen Schlüssel in der Hand. Das Schloss leistet einen kurzen Widerstand, bis das Tor nachgibt und mit einem Seufzer nach innen schwingt. Zwischen den Pflastersteinen im Innenhof wuchern Gras und Moos. An der gelben Backsteinfassade ist der Wilde Wein fast bis zum Dach hinaufgeklettert und hat einige Fenster vollständig bedeckt. Das Eingangsportal ist von Sockeln flankiert, auf denen die steinernen Löwen sitzen, den Blick in die Ferne gerichtet. Da steigen Bilder aus der Vergangenheit auf, Bilder von unbeschwerten Ferientagen in ihrer Jugend. Sie meint, Stimmengewirr und Lachen aus der Küche zu hören. Die Tante eine Frohnatur macht ihre Scherze mit Mutter. Der Duft von frischgebackenem Kuchen liegt in der Luft. Kathrin schreckt aus ihren Tagträumen, als Frank neben ihr zwei Reisetaschen auf den Boden fallen lässt. »Wow, das habe ich mir wesentlich kleiner vorgestellt«, sagt er sichtlich beeindruckt. Sein Blick wandert über die Fassade. »Du hast mir verschwiegen, dass du ein richtiges Gutshaus geerbt hast, mit unzähligen Zimmern.« „Es sind sechszehn, genau sechszehn Zimmer“, entgegnet Kathrin. Sie dreht sich zu ihm um. Es ist etwas in seinem Blick, was ihr nicht gefällt: sein interessierter Maklerblick. So sieht er aus, wenn er ein einträgliches Geschäft wittert. Sie umarmt ihn. »Ach bitte, lass uns die nächsten Tage einfach abschalten, nur Urlaub machen, ohne an den Job zu denken.« Er nickt geistesabwesend. Kathrin löst sich von ihm. Was ist mit ihm los? Begeisterung sieht anders aus. Die Eingangstür lässt sich ohne Schwierigkeiten öffnen. Frank stellt die Reisetaschen ab, sucht umgehend nach dem Sicherungskasten und drückt auf den Knopf für die Hauptsicherung. Eine große Jugendstildeckenleuchte aus weißem Glas verbreitet ein sanftes Licht in der Halle. Franks Blick wandert über die getäfelten Wände und den Parkettboden. »Unglaublich«, ruft er aus. Er sieht sie an. »Wir sollten uns beeilen, und bevor es dunkel wird, wenigstens die Küche und unsere Schlafzimmer in einen brauchbaren Zustand versetzen. Es wird vermutlich hier eher eine Art Picknick, als ein Urlaub.« Sie nehmen die restlichen Taschen aus dem Kofferraum und tragen sie in den Flur. Er streichelt ihren Arm. »Bitte sei nicht enttäuscht, wenn ich allein schlafen will. Ich brauche meinen Schlaf ganz dringend. Ich werde mir im Erdgeschoss ein Zimmer suchen, damit ich dich nicht störe. Muss heute noch ein paar wichtige Telefonate erledigen.« Kathrin seufzt tief. »Dann werde ich mich eben in meinem alten Zimmer oben einquartieren«, antwortet sie kurz angebunden. Natürlich ist sie enttäuscht. Was glaubt er denn? Warum verhält er sich die ganze Zeit schon so distanziert? Sie beschließt, ihn für den Rest des Tages zu ignorieren. Soll er sich doch sein Abendbrot selber machen. In welchem Zustand sich das Haus wohl befindet? Es ist ja schon seit Jahren nichts mehr renoviert worden. Im Erdgeschoss schlägt ihr muffige Luft entgegen und sie öffnet die Fenster. Um einen ersten Eindruck zu gewinnen, wandert sie von einem Raum zum anderen. Einige Wände müssten ausgebessert werden oder brauchen einen frischen Anstrich, eine neue Tapete. In der Küche bleibt sie einen Moment lang überrascht stehen. Auf den schwarzweißen Fliesen sind deutliche Abdrücke von Schuhsohlen zu erkennen. Jemand muss sich erst kürzlich hier aufgehalten haben. Vielleicht der hilfsbereite Nachbar, der einen Schlüssel zum Haus hat? Auf dem Tisch liegt ein Flyer von dem Reinigungsservice, der vermutlich für den Onkel gearbeitet hat. Sie nimmt ihn und pinnt ihn an ein Regal. Als sie den Kühlschrank anstellt, bemerkt sie eine Bewegung am Fenster. Frank saust in seinem Jogginganzug vorbei. Für seinen blöden Sport findet er immer Zeit, nur nicht für mich, denkt sie. Sie lässt ihren Ärger an dem Staub auf dem Tisch aus und wischt noch energischer. Auf der Tischplatte werden jetzt Brandflecke von Töpfen, Schnitte von Messern sichtbar. Einen Moment lang hält sie inne und denkt an die Abende, die sie hier mit den Eltern als sie noch lebten und Onkel und Tante verbracht hat. Danach trägt sie ihre Reisetasche in das Zimmer im Obergeschoss, das sie früher in den Ferien bewohnt hat. Auch hier riecht es nach abgestandener Luft und nach Vergangenheit. Sie stößt die Fensterläden auf und ist verzaubert von dem Anblick des Sees in der Abendsonne. Soweit sie sich erinnert, hat sich in ihrem Zimmer nicht viel verändert. Der halb blinde Spiegel zeigt verschwommen die Umrisse ihrer zierlichen Gestalt mit dem schulterlangen roten Haar. Im Regal entdeckt sie ein Fläschchen mit schwarzem eingetrocknetem Nagellack, zurück geblieben von einem Ferienaufenthalt. Damals war sie gerade siebzehn geworden, ausgestattet mit einem gesunden Selbstbewusstsein. Sie war davon überzeugt, alles erreichen zu können, was sie nur wollte. Denn sie war nicht nur besonders clever, sondern zeichnete sich auch durch eine interessante, vielschichtige Persönlichkeit aus. Damals hatte sie viel gelesen. Unter anderem hatte sie sich mit Fragen des Existenzialismus auseinandergesetzt, war auf Sartre, Camus und de Beauvoir gestoßen, deren Philosophie sie faszinierte. Grundsätzlich hatte sie damals nur schwarze Kleidung getragen, wie ihre Vorbilder. Und Jazz gehört. Auch färbte sie sich die Haare schwarz. Bei den meisten Gleichaltrigen, stieß sie auf Unverständnis. Die...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.