Supply Chain Management für den öffentlichen Sektor
Buch, Deutsch, 454 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 781 g
ISBN: 978-3-8349-0781-3
Verlag: Gabler Verlag
Dieses Buch entwickelt einen konzeptionellen Ansatz zur Öffentlichen Logistik. Es stellt strategische Lösungen auf Basis der politischen Rahmenbedingungen, der Sichtweise der öffentlichen Verwaltung und aus der Perspektive von Logistikdienstleistern sowie aus dem internationalen Bereich dar. Instrumente der Öffentlichen Logistik, wie Controlling, Prozessgestaltung, Vergaberecht etc. verdeutlichen die Umsetzung der strategischen Vorgaben in operative Maßnahmen anhand zahlreicher Fallbeispiele.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
Weitere Infos & Material
Konzeption der Öffentlichen Logistik.- Öffentliche Logistik Logistik zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben.- Öffentliche Logistik aus Sicht der Wirtschaftsinformatik.- Öffentliche Logistik aus Sicht von PPP.- Strategische Maßnahmen der Öffentlichen Logistik.- Beitrag des Strategischen Einkaufs zur Optimierung der logistischen Leistungstiefe.- Strategische Logistikkonzepte für den öffentlichen Sektor.- Besonderheiten öffentlicher Wertschöpfungsketten.- Outsourcingpotentiale in der Schweizer Armee.- Instrumente der Öffentlichen Logistik.- Ansätze und Methoden des Controllings in der Öffentlichen Logistik.- Prozessmanagement in der Öffentlichen Logistik.- Finanzierungsmodelle in der Öffentlichen Logistik.- Vergaberechtliche Vorgaben für die Beschaffung von Logistikleistungen.- eProcurement in der Öffentlichen Logistik.- Lösungskonzepte der Öffentlichen Logistik.- Die Heeresinstandsetzungslogistik.- Transparenz in der Logistik der Bundeswehr.- Öffentliche Logistik am Beispiel des Logistikzentrums Baden-Württemberg.- Das Kaufhaus des Bundes – ressortübergreifender Einkauf der Bundesverwaltung.