Buch, Deutsch, Band 309, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g
Buch, Deutsch, Band 309, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8244-9107-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Peter Witt untersucht aus theoretischer Sicht, worin sich die Corporate Governance-Strukturen wichtiger Industrieländer unterscheiden, wie der internationale Wettbewerb dieser Systeme funktioniert und welche Ergebnisse er haben kann. Seine Analyse mündet in eine Prognose zum zukünftigen Verlauf des Systemwettbewerbs, speziell zur weiteren Entwicklung der Corporate Governance deutscher Unternehmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Institutionelle Governance-Strukturen und zu lösende Interessenkonflikte zwischen den einzelnen Stakeholdern.- 3 Corporate Governance-Systeme im internationalen Vergleich.- 4 Formen, Faktoren und mögliche Ergebnisse des Wettbewerbs der Corporate Governance-Systeme.- 5 Bisherige Modelle des Systemwettbewerbs.- 6 Eigene Modelle zum Wettbewerb und zur Entwicklung von Corporate Governance-Systemen.- 7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung.