Wißmann | Raum zur Identitätskonstruktion des Eigenen | Buch | 978-3-515-09789-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 148, 204 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Erdkundliches Wissen

Wißmann

Raum zur Identitätskonstruktion des Eigenen

Buch, Deutsch, Band Band 148, 204 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 351 g

Reihe: Erdkundliches Wissen

ISBN: 978-3-515-09789-5
Verlag: Franz Steiner


Ein Gemälde, auf dem die Häuser einer Hafenstadt zu sehen sind. Die Arkaden spenden Schutz vor der Sonne und überragen eine Kunstgalerie. In dieser Galerie steht eine Person und blickt auf das Gemälde jener Hafenstadt.
Ähnlich verhält es sich mit dem Eigenen und dem Fremden: Beide stehen sich gegenüber, und vom eigenen Hier fällt der Blick auf das fremde Dort. Dabei wird Eigenes nur vom Fremden begrenzt – und umgekehrt.
Was zeichnet Eigenes aus? Auf der Suche nach dessen Identität werden Positionen von der Antike bis in die Postmoderne betrachtet. Vom geographischen Standpunkt aus stellt der Autor dabei die Frage nach dem "Wo" des Eigenen: Welche Bedeutung besitzt Raum für die Identitätskonstruktion des Eigenen? Hier muss die Untersuchung einen Nebenweg beschreiten, der an unterschiedlichen geographischen Raumkonzepten vorbeiführt. Denn ein Raum zur Identitätskonstruktion des Eigenen muss erst einmal gefunden werden.
Wißmann Raum zur Identitätskonstruktion des Eigenen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wißmann, Torsten
Torsten Wißmann, Studium und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, längerer Forschungsaufenthalt zu Migrationsstudien in Brasilien, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut in Mainz. Außer Arbeiten zur theoretischen Geographie Studien zur regionalen Identität, Medienwirkungsforschung und Sound. Des Weiteren: Einsatz von Podcasting in der Hochschullehre. Forschungsschwerpunkte: Sozialgeographie, Mediengeographie, Soundscapes.

Torsten Wißmann, Studium und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, längerer Forschungsaufenthalt zu Migrationsstudien in Brasilien, seit 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut in Mainz. Neben Arbeiten zur theoretischen Geographie Studien zur regionalen Identität, Medienwirkungsforschung und Sound. Des Weiteren: Einsatz von Podcasting in der Hochschullehre.
Forschungsschwerpunkte: Sozialgeographie, Mediengeographie, Soundscapes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.