Wissenschaften | Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger - Zeitschrift der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 156. Jahrgang (2021), Heft 1 + 2 | Buch | 978-3-7001-9224-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 156, 106 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 238 g

Reihe: Geistes-, sozial-und kulturhistiorischer Anzeiger (vormals nur "Anzeiger) der ÖAW

Wissenschaften

Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger - Zeitschrift der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 156. Jahrgang (2021), Heft 1 + 2


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7001-9224-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Deutsch, Band 156, 106 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 238 g

Reihe: Geistes-, sozial-und kulturhistiorischer Anzeiger (vormals nur "Anzeiger) der ÖAW

ISBN: 978-3-7001-9224-4
Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Der „Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Anzeiger“ bringt Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und erscheint jährlich in zwei Heften.

Ein umfangreicher Artikel von Katharina Michner aus dem Bereich der griechischen Epigraphik ediert, übersetzt und kommentiert 43 mit einer Ausnahme bislang unpublizierte Inschriften aus den karischen Städten Stratonikeia, Tabai, Herakleia Salbake, Apollonia Salbake und Sebastopolis. Die Inschriften wurden auf zwei Forschungsreisen der vormaligen Kleinasiatischen Kommission, unternommen von Wilhelm Kubitschek und Wolfgang Reichel 1893 sowie Eduard Hula und Emil Szanto 1894, gefunden. Unter ihnen sind u. a. Grabinschriften, Weihinschriften, zwei Ehrenbeschlüsse, eine christliche Inschrift und reine Namensinschriften – ein breites thematisches Spektrum. Wahrscheinlich die interessanteste der hier präsentierten Inschriften ist Nr. 25 aus Tabai, eine Weihung einer Statue der Amphitrite an Lucius Verus, möglicherweise Marc Aurel und die pat???. Der Dedikant, Kallikrates Brachyllidou, ist Priester des Poseidon. Seine Familie ist durch mehrere Silber- und Bronzeprägungen aus Tabai belegt. Der hier vorliegende Text ist aber nicht nur die erste bekannte Steininschrift der Familie, sondern auch der erste sicher datierbare Beleg.

Wissenschaften Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger - Zeitschrift der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 156. Jahrgang (2021), Heft 1 + 2 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.