E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook
Spannungsfeld zwischen High-Tech und Low Cost
E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-18588-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Der Weg zum „Medizin-Manager“ — Das Ende des Nur-Arzt-Seins?.- Medizinische und ökonomische Zukunftsperspektiven eines neuen Faches „Orthopädie und Unfallchirurgie“.- Gesundheitsökonomie — unnötiger Ballast oder unverzichtbarer Bestandteil zukünftigen ärztlichen Handelns?.- G-DRG’s: Definition, aktueller Stand und Zukunftsperspektiven.- II Konsequenzen der DRG’s in einem veränderten Krankenhausumfeld.- II A Aus Sicht des Klinikarztes.- Die Rolle der leitenden Klinikärzte unter DRG-Gesichtspunkten.- Auswirkungen der DRG’s auf Behandlungsabläufe und -strategien in der Unfallchirurgie.- Auswirkungen der DRG’s auf die Behandlungsabläufe und Strategien in der Orthopädie.- „Rentabilität“ der Unfallchirurgie unter DRG-Bedingungen Kosten-Nutzen-Analyse für Polytrauma und Mehrfachverletzte.- „Rentabilität“ der Orthopädie unter DRG-Bedingungen — lst eine Kosten-Nutzen-Analyse der Endoprothetik der großen Gelenke möglich?.- „Rentabilität“ der orthopädischen Eingriffe an der Wirbelsäule unter DRG-Bedingungen.- „Rentabilität“ unfallchirurgischer Eingriffe an der Wirbelsäule unter DRG-Bedingungen.- „Rentabilität“ der Kinderorthopädie unter DRG-Bedingungen.- „Rentabilitä“ der Kindertraumatologie unter DRG-Bedingungen.- Septische Chirurgie im DRG-Zeitalter.- II B Aus Sicht der Industrie.- DRG-immanente Anforderungen an die Entwicklung von orthopädisch/unfallchirurgischen Medizinprodukten.- Konsequenzen der DRG’s für Marketing und Vertrieb der Medizintechnikunternehmen.- II C Aus Sicht des Krankenhausmanagements.- Das Krankenhausmanagement unter DRG-Bedingungen — Leistungsplanung, Kalkulation und Mengensteuerung.- DRG und Qualitätsmanagement (BQS, KTQ, EFQM) — welche Erfahrungen lassen sich aus USA undEuropa nutzen?.- Trends im Krankenhauseinkauf — Kooperation statt Konfrontation.- Das Krankenhaus-Marketing unter DRG-Bedingungen — Konsequenzen für Orthopädie und Unfallchirurgie —.- Mindestmengen und deren Konsequenzen aus Sicht des Krankenhausmanagements.- Zukunftsmarkt Gesundheit — Ein Rückblick aus dem Jahr 2015.- II D Aus Sicht der Kostenträger und der berufspolitischen Verbände.- Die Gesellschaft im gesundheits-ökonomischen Spannungsfeld zwischen High Tech und Low Cost.- Eingesetzte DRG-Varianten in Europa, Australien und USA.- Aktueller Stand der Entwicklung und der Umsetzung der G-DRG’s, Abbildungsqualität in Orthopädie und Unfallchirurgie.- Mindestmengen und deren Konsequenzen aus Sicht der Kostenträger.- Möglichkeiten und Grenzen der DRG’s aus Sicht der Politik (Gesetzgebung).- II E Konsequenzen aus Sicht des Niedergelassenen Arztes.- „Integrierte Versorgung“ und „DRG’s“ aus Sicht des niedergelassenen Arztes.- Stationär-ambulante Schnittstellenprobleme medikamentöser Behandlungen (Thromboseprophylaxe, Antibiose, Osteoporosemedikation etc).- III Medizintechnische Innovationen — Quo Vadis?.- Zukünftige Entwicklungsfelder orthopädischer Forschung im Zeitalter finanzieller Restriktionen.- Zukünftige Entwicklungsfelder unfallchirurgischer Forschung im Zeitalter finanzieller Restriktionen.- DRG-gerechte Strategien zur Markteinführung medizinischtechnischer Innovationen in der Orthopädie.- Gesundheitsbezogene Lebensqualität nach operativen Eingriffen: Optimierbar unter DRG-Bedingungen?.