Wirth | Ein Fenster zur Welt | Buch | 978-3-7065-5481-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 590 g

Wirth

Ein Fenster zur Welt

Das Europäische Forum Alpbach 1945-2015

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 590 g

ISBN: 978-3-7065-5481-7
Verlag: Studienverlag GmbH


70 JAHRE EUROPÄISCHES FORUM ALPBACH
Das Europäische Forum Alpbach stellt das renommierteste Dialogforum in Österreich dar. Mit seiner Gründung im Jahr 1945 blickt es auf eine siebzigjährige Geschichte zurück, in der es ihm gelungen ist, einen festen Platz im geistigen Leben Österreichs und in der europäischen Konferenzlandschaft einzunehmen. Durch seinen Anspruch, verschiedene Themenfelder - von der Wissenschaft und Kunst bis hin zur Politik, Wirtschaft und Technologie - zu bespielen, hat es eine Vielzahl an Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen anziehen können und für diese als Treffpunkt, Präsentationsplattform, Experimentierfeld und Ideenlieferant gedient.

VON INTERNATIONALEN HOCHSCHULWOCHEN ZUR MODERNEN PLATTFORM FÜR DIALOG UND IDEENFINDUNG
Das Buch von Maria Wirth zeichnet die Geschichte des Europäischen Forum Alpbach von seinen Anfängen bis in die Gegenwart nach und gibt
einen Ausblick auf die nähere Zukunft. Es beleuchtet seine Entstehung im Jahr 1945, um nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges einen Beitrag zur Erneuerung des geistigen Lebens zu leisten und das "Fenster zur Welt aufzustoßen", und zeichnet seinen Wandel von Internationalen Hochschulwochen zur modernen Plattform für Dialog und Ideenfindung nach. Wichtige Themen, Persönlichkeiten und Ereignisse in der Geschichte des Europäischen Forum Alpbach werden ebenso dargestellt wie das Alpbach-Netzwerk, mit dem sich das Forum schon früh davon verabschiedet hat, "nur" eine Veranstaltungsserie zu sein.
Wirth Ein Fenster zur Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Maria Wirth, Dr. phil., Studium der Geschichte und einer Fächerkombination (Politikwissenschaft und Soziologie). Seit 1998 als Historikerin tätig. Zuletzt Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Österreichische Zeitgeschichte im internationalen Kontext, Umgang mit der NS-Vergangenheit, Demokratie- und Rechtspolitik, Wissenschaftsgeschichte, Biographieforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.