Winzer-Kiontke | „Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen“. Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

Winzer-Kiontke „Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen“. Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand

Eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

E-Book, Deutsch, 356 Seiten

ISBN: 978-3-86205-941-6
Verlag: Iudicium
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erfolgreiches Kommunizieren in der Zielsprache steht in einem engen Zusammenhang mit dem Erwerb und der zielsprachenadäquaten Verwendung formelhafter Strukturen – auch und im Besonderen von Routineformeln. Die Untersuchung routinisierter formelhafter Sprache reicht zwar bis weit in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts zurück, doch trotz ihrer wichtigen Funktionen bei der Sprachproduktion und -rezeption wie auch ggf. bei Spracherwerbsprozessen lagen und liegen Routineformeln oft außerhalb des wissenschaftlichen Interesses. In dieser Arbeit wird daher zunächst die Gruppe der Routineformeln unter Berücksichtigung linguistischer, spracherwerbsbezogener und didaktisch-methodischer Gesichtspunkte vorgestellt und dann im Rahmen einer Untersuchung von vier aktuellen DaF/DaZ-Lehrwerken contentanalytisch der Frage nachgegangen, in welchem Umfang und welcher Frequenz Routineformeln in Lehrmaterialien vertreten sind und wie diese didaktisch-methodisch von unterschiedlichen Autorenteams aufbereitet werden. Mit den im Rahmen der Untersuchung über 12.000 gesammelten Datensätzen liegt erstmalig eine umfangreiche Datenbank vor, die die Auswahl und Aufbereitung von Routineformeln in Materialien der Grundstufe nicht nur erheblich erleichtert, sondern professionalisiert.
Winzer-Kiontke „Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen“. Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 EINLEITUNG
2 ZU DEN GEGENSTÄNDEN DER ARBEIT
3 FORSCHUNGSMETHODISCHE GRUNDLAGEN
4 EMPIRISCHER TEIL
5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
6 LITERATURVERZEICHNIS
7 ANHANG


Britta Winzer-Kiontke arbeitete nach ihrem Studium und zahlreichen Auslandsaufenthalten von 2005 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Arbeitsgebiete sind v.a. routinisierte Sprache, allgemeine Fremdsprachendidaktik und -methodik, Lehrwerkanalyse und -begutachtung, Materialentwicklung sowie die Psychologie des Lernens. Seit fast 10 Jahren arbeitet sie als freie Autorin von Lehr- und Lehrmaterial im Bereich Deutsch als Fremdsprache.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.