Winzen | Selbsterfindung | Buch | 978-3-88960-117-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Winzen

Selbsterfindung

Jugend, Kunst, Kleist und Goya

Buch, Deutsch, 272 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-88960-117-9
Verlag: Edition Metzel


An einem Capricho von Goya pra¨zisiert der Autor, was un ter ku¨nstlerischer Bildlichkeit und Produktivita¨t zu verste hen ist, die als Basis der Arbeit mit den Jugendlichen dient.
Winzen Selbsterfindung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


„Von Jugendlichen und Kunst ist eher selten die Rede. Dabei könnte – mit Blick auf die zeitgenössische Kunst – genau und gerade das von besonderem Interesse sein: dass in unserer Kultur seit einiger Zeit die Suche nach einer eigenen Form, das Durchleben von Widersprüchen und die Erfindung eines eigenen Selbst in einer von Unähnlichkeiten durchzogenen Welt einer bestimmten Bevölkerungsgruppe ganz besonders und ganz ausdrücklich zugestanden wird.Darum, letztlich um die Fruchtbarkeit von Unähnlichkeiten, geht es in diesem Buch. Zum einen werden die Unvereinbarkeiten, Brüche und Spannungen behandelt, mit dem sich Adoleszenten in einer hochindustrialisierten, bürgerlichen und städtischen Zivilisation bei dem Versuch konfrontiert sehen, alle von außen kommenden Angebote, Lebensmuster und Zwänge mit ihren inneren Motiven, Bedürfnissen und Antrieben in einem halbwegs konsistenten Selbst zu synthetisieren. Für die Untersuchung dient dabei der Identitätsbegriff als problematische und von vielerlei Differenzerfahrungen infrage gestellte begriffliche Hintergrundfolie, deren Gültigkeit und Tauglichkeit besonders in Hinblick auf die Prozessualität, Reflexivität und Paradoxie moderner Welterfahrung abnimmt.Gerade die Brüche, Widersprüche, Polyvalenzen und Mehrdeutigkeiten charakterisieren denn auch die spezifischen Merkmale adoleszenter Auseinandersetzung mit künstlerischen Formen von Weltbewältigung, wie sie an einer Jugendkunstschule probiert und dokumentiert werden. Auf der Grundlage empirisch beobachteter Praxis zeigt die Arbeit von Matthias Winzen all die Verunsicherungen und Überraschungen, die vielfältigen Perspektivierungen und Spiegelungen von Welt, denen sich Adoleszenten bei einer solchen klug organisierten künstlerischen Arbeit ausgesetzt sehen, und die ihnen eigene Entwürfe zur Verwirklichung ihrer Wünsche und eigene Entscheidungen möglich machen.“ (Johannes Bilstein im Vorwort)


Matthias Winzen, geb. 1961, Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf und Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Pädagogik an der Ruhr-Universität Bochum; Kunstkritiker (1994 Carl-Einstein-Preis für Kunstkritik), Lehrbeauftragter (u. a. Kunstakademie München und Düsseldorf) und Kurator (Staatliche Kunsthalle Baden-Baden). Seit 2005 Prof. für Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.