Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 658 g
Buch, Deutsch, 470 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 658 g
Reihe: Historische Zeitschrift / Beihefte
ISBN: 978-3-11-072815-6
Verlag: De Gruyter
„Ich denke primär historisch." Diese Selbstbeschreibung Niklas Luhmanns steht in einem merkwürdigen Gegensatz zu dem weitgehenden Desinteresse der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft an seiner universal angelegten, für ihre Komplexität bekannten Systemtheorie. Im vorliegenden Band kommen historisch interessierte Systemtheoretiker der modernen Welt mit systemtheoretisch interessierten modernen Historikern der vormodernen Welt zusammen. Thematisches Zentrum bildet die griechisch-römische Antike, der Luhmann selbst eine besondere Bedeutung für die Entstehung und gegenwärtige Situation der modernen Gesellschaft zuschrieb. Die quellennahen Studien zur griechischen und römischen Antike, zur chinesischen Geschichte und zur europäischen Geschichte der Frühen Neuzeit bieten dabei neue Perspektiven zur Beantwortung der Frage: Was kommt in den Blick, wenn man mit systemtheoretischen Konzeptualisierungen die Vergangenheit analysiert – und was gerät aus dem Blick?
Zielgruppe
Scholars in the fields of ancient history, the theory of history, / Forschende auf dem Gebiet der Alten Geschichte, Geschichts- und S
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme