E-Book, Deutsch, Band 20, 322 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
Winter / Zima Kritische Theorie heute
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0530-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 20, 322 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
ISBN: 978-3-8394-0530-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rainer Winter (Prof. Dr.), Soziologe und Psychologe, lehrt Medien- und Kulturtheorie und ist Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Seit 2012 ist er Adjunct Professor an der Charles Sturt University in Sydney. Peter V. Zima ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Klagenfurt und Vorstand des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er ist seit 1998 korr. Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort: Die Aktualität der Kritischen Theorie;9
3;Erster Teil: Theoretische Grundlagen;21
3.1;Kritische Theorie jenseits der Frankfurter Schule? Zur aktuellen Diskussion und Bedeutung einer einflussreichen Denktradition;23
3.2;Bemerkungen zur Aktualität der Kritischen Theorie;47
3.3;Arche Noah: zur Aktualität der kritischen Gesellschaftstheorie;67
3.4;Autonomie und Anerkennung: Kritische Theorie als Hermeneutik des Subjekts;79
3.5;Kritische Theorie als Dialogische Theorie;97
4;Zweiter Teil: Modelle;113
4.1;Adorno als Medienkritiker;115
4.2;Wer küsst den Froschkönig heute? Die Medienkulturindustriekritik von Theodor W. Adorno;129
4.3;»Ein Gemälde von Cézanne ist auch auf dem Klosett ein Gemälde von Cézanne«. Kunst, Alltagskultur und ready-made bei Marcuse;159
4.4;Habermas und die Methodologie kritischer Theorien;177
5;Dritter Teil: Entwürfe;205
5.1;Dialektik der Aufklärung als Ideologiekritik der Wissensgesellschaft;207
5.2;Über die Strukturähnlichkeit von instrumenteller Vernunft und astrologischem Denken: Zur Ideologiekritik des »unternehmerischen Selbst«;235
5.3;Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive. Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität;259
5.4;Von der Macht des Kapitals zur Macht der Semiosis. Politische Semantiken als gesellschaftliche Immunisierungsmechanismen;283
5.5;Jugendszenen als Unterwelten der Kultur? Anmerkungen zu einem aktuellen Problem der Massen- und Kulturindustriekritik;303
6;Zu den Autorinnen und Autoren;321