Winter | Der produktive Zuschauer | Buch | 978-3-86962-010-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 505 g

Winter

Der produktive Zuschauer

Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess
2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2010
ISBN: 978-3-86962-010-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess

Buch, Deutsch, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 505 g

ISBN: 978-3-86962-010-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Die ungebrochene Begeisterung für Horrorfilme hat zur Entwicklung eines vielschichtigen und komplexen Fantums geführt, das in der vorliegenden qualitativ-ethnografischen Studie in seinen Erfahrungen, Praktiken und Formen von sozialen Beziehungen analysiert und dargestellt wird. Anders als oft angenommen, eignen sich die Fans Horrorfilme produktiv und kreativ an. Sie schaffen eine alternative ästhetische Gemeinschaft. Aber nicht nur die Fans, auch die gewöhnlichen Zuschauer bringen in ihrer Interaktion mit medialen Texten eigene Bedeutungen und Formen des Vergnügens hervor. Auf diese Weise eröffnet der in diesem Buch erstmals entwickelte kulturtheoretische Zugang zur Medienforschung neue Perspektiven für die Forschung und ein differenziertes Bild unserer mediatisierten Gegenwart.

Der Band erscheint 2010 als 2., überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Ein abschließendes Kapitel zum gegenwärtigen Stand der Fanforschung wurde ergänzt, auch im Hinblick auf die Veränderungen durch das Internet.

Winter Der produktive Zuschauer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rainer Winter, Jg. 1960, Studium der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Seit 2002 Universitätsprofessor für Medien- und Kulturtheorie an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Vorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft und der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gastprofessuren für Kulturanalyse und Cultural Studies in Peking und Schanghai. Forschungsschwerpunkte: Film- und Fernsehanalyse, Rezeptionsforschung, Internet und Demokratie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.