Winter / Bauer / Kehl | Freilandbewitterungsversuche von Holztafelbauwänden mit Mauerwerksvorsatzschale ohne zusätzliche Feuchteschutzschicht auf der Außenbekleidung der Holztafelelemente und mit hinterlüfteten, kleinformatigen Holzbekleidungen. | Buch | 978-3-8167-7105-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band F 2484, 58 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Winter / Bauer / Kehl

Freilandbewitterungsversuche von Holztafelbauwänden mit Mauerwerksvorsatzschale ohne zusätzliche Feuchteschutzschicht auf der Außenbekleidung der Holztafelelemente und mit hinterlüfteten, kleinformatigen Holzbekleidungen.

Buch, Deutsch, Band F 2484, 58 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-7105-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Bei gut belüfteten Mauerwerkvorsatzschalen und einer Schlagregenbelastung der wetterbeanspruchten Seite kommt es zeitweise zu erhöhten relativen Luftfeuchten in der Hinterlüftung, die sich aber auf Grund der Sonneneinstrahlung und der guten Belüftungssituation wieder schnell reduzieren. Daher entstehen auf der Süd-West Seite weder kritische Materialfeuchten noch Schimmelpilze. Bei Nord-Ost orientierten Fassaden ist dies bei üblicherweise geringeren Schlagregenbeanspruchungen und besonders ohne große Einzelregenereignisse auch der Fall. Ist die Belüftung allerdings unplanmäßig verschlossen, reicht unabhängig von der Himmelsrichtung nur ein Schlagregenereignis im Sommer aus, um auf der Außenseite der äußeren Holzwerkstoffplatte vollflächig Schimmelpilz und kritische Holzwerkstofffeuchten entstehen zu lassen. Die Holz- und Holzwerkstofffeuchten von Holztafelbauwänden mit belüfteter Holzaußenwandbekleidung sind erwartungsgemäß unkritisch (Referenzfeld). Wird die kleinteilige horizontale Holzaußenwandbekleidung (Nut und Feder) mit vertikaler Unterkonstruktion oben verschlossen, kommt es nicht zu wesentlichen Feuchteänderungen in der Hinterlüftungs- bzw. Drainageebene.
Winter / Bauer / Kehl Freilandbewitterungsversuche von Holztafelbauwänden mit Mauerwerksvorsatzschale ohne zusätzliche Feuchteschutzschicht auf der Außenbekleidung der Holztafelelemente und mit hinterlüfteten, kleinformatigen Holzbekleidungen. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 VORWORT 2
2 EINFÜHRUNG 3
2.1 Ausgangssituation und Problembeschreibung 3
2.2 Ziele der Untersuchungen 4
2.3 Grundlagen 5
2.3.1 Freilandbewitterungsversuche 1993-1995 von Schulze [1] 5
2.3.2 Untersuchungen 2000-2002 von Marquardt et. al. [2][3] 10
2.3.3 Fazit der bisherigen Untersuchungen 12
3 FREILANDBEWITTERUNGSVERSUCHE 12
3.1 Prüfobjekte 12
3.1.1 Belüftung 16
3.1.2 Material 18
3.2 Freilandbewitterung und meteorologische Daten 19
3.2.1 Normalregen 19
3.2.2 Schlagregenmessung 20
3.2.3 Messung der Solarstrahlung 21
3.3 Messeinrichtung im Bauteil und Beurteilungskriterien 22
3.3.1 Messeinrichtung 22
3.3.2 Beurteilungskriterium Holzfeuchte 23
3.3.3 Beurteilungskriterium Schimmelpilzbildung 24
4 ERGEBNISSE 27
4.1 Klimaverhältnisse in der Hinterlüftung 27
4.1.1 Referenzfeld belüftete Holzschalung 27
4.1.2 Teilbelüftete Holzschalung 30
4.1.3 Belüftete Mauerwerkvorsatzschale mit Holzweichfaser und MDF-Platte 32
4.1.4 Unbelüftete Mauerwerkvorsatzschale mit MDF Platte 37
5 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 39
6 LITERATURVERZEICHNIS 42
7 ANHANG 44
7.1 Anhang Versuchdurchführung 48
7.2 Zusätzliche Diagramme 52


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.