E-Book, Deutsch, Band 44, 448 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)
Diskussionen um Liturgie, Lehre und Kirchenverfassung in der preußischen Landeskirche 1871–1914
E-Book, Deutsch, Band 44, 448 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG)
ISBN: 978-3-374-04927-1
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Vorwort 7
Abku¨rzungsverzeichnis 15
Einleitung 17
1. Gegenstand, Aufbau und Ziel der Arbeit 17
2. Die Vorgeschichte der Apostolikumsstreitigkeiten 32
I . Die erste Phase der Apostolikumsstreitigkeiten 47
1. Die Fa¨lle Adolf Sydow und Emil Gustav Lisco 47
1.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Staatskirchenpolitik und Verfassungsfrage 47
1.1.1 Die Diskussion der Kirchenverfassungsfrage in Preußen (1866-1872) 47
1.1.2 Preußische Kirchenpolitik und Kulturkampf 50
1.1.3 Die Konsolidierung des kirchlichen Liberalismus 52
1.2 Die Vorgeschichte der Fa¨lle Lisco und Sydow in Berlin 55
1.2.1 Die Fa¨lle Johann Wilhelm und Robert Hanne in Pommern 55
1.2.2 Der Nassauische Kirchenstreit um den Fall August Schro¨der 57
1.3 Die Vortra¨ge Liscos und Sydows im Berliner Unionsverein 57
1.3.1 Adolf Sydow und Emil Gustav Lisco – Vorgeschichte ihres Konflikts mit der Kirche und Versuch einer Charakterisierung ihrer theologischen Position 58
1.3.2 Emil Gustav Lisco: Das Apostolische Glaubensbekenntnis 64
1.3.3 Adolf Sydow: Die wunderbare Geburt Jesu 66
1.3.4 Die Diskussion der Vortra¨ge in der O¨ffentlichkeit 67
1.4 Das Vorgehen des Kirchenregiments gegen Lisco und Sydow 71
1.4.1 Liscos Konflikt mit der preußischen Landeskirche 71
1.4.2 Sydows Konflikt mit der preußischen Landeskirche 75
1.5 Die Diskussion der Fa¨lle in der O¨ffentlichkeit 84
1.5.1 Proteste anla¨sslich des kirchenregimentlichen Vorgehens gegen Lisco und Sydow 84
1.5.2 Die Diskussion der Lehr- und Bekenntnisfrage durch die kirchlichen Vereine und die akademische Theologie 86
1.5.3 Proteste anla¨sslich der Amtsenthebung Sydows 94
1.6 Das Berufungsverfahren vor dem EOK 98
1.6.1 Die Berufungsschrift Sydows 98
1.6.2 Die Beratungen des EOK 100
Exkurs: Die Berufung Emil Herrmanns zum EOK-Pra¨sidenten 100
1.6.3 Das EOK-Urteil im Fall Sydow 107
1.7 Folgen der Fa¨lle Lisco und Sydow 113
1.7.1 Die Gru¨ndung von »Evangelischer Vereinigung« und »Positiver Union« 113
1.7.2 A¨nderungen in der Regelung kirchlicher Lehrverfahren 119
1.7.3 Der Apostolikumsantrag in der (Rhein-)Pfalz 1873 und das badische Kirchenbuch von 1877 120
2. Der Fall Theodor Hoßbach und der Apostolikumsantrag 122
2.1 Zeitgeschichtlicher Kontext: Die Preußische Kirchenverfassung (1873-1876) 122
2.1.1 Die Kirchengemeinde- und Synodalordnung von 1873 122
2.1.2 Die Generalsynodalordnung von 1876 126
2.1.3 Die Situation in Berlin um 1877 129
Exkurs: Der Fall Julius Kraft in der Berliner Zionsgemeinde 129
2.2 Der Streit um die Wahl Hoßbachs an die Berliner Jakobigemeinde 132
2.2.1 Theodor Johannes Hoßbach – Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position 133
2.2.2 Die Wahlpredigt Hoßbachs 136
2.3 Der Apostolikumsantrag auf der Kreissynode Berlin-Co¨lln 1877 138
2.4 Das Vorgehen des Kirchenregiments 143
2.4.1 Der Konflikt zwischen Kaiser Wilhelm I. und dem EOK um die Entlassung Immanuel Hegels 143
2.4.2 Franz Georg Simon Rhodes Konflikt mit der preußischen Landeskirche 148
2.4.3 Hoßbachs Konflikt mit der preußischen Landeskirche 151
2.5 Die Diskussion der Berliner Vorfa¨lle in der O¨ffentlichkeit 153
2.5.1 Die Diskussion des Falles Rhode 153
Exkurs: Die Berliner Stadtsynode im Herbst 1877 154
2.5.2 Die Diskussion des Falles Hoßbach 156
2.5.3 Die o¨ffentliche Diskussion der Berliner Vorfa¨lle als Apostolikumsstreit 158
2.6 Das Berufungsverfahren im Fall Hoßbach vor dem EOK 165
2.6.1 Die Fortsetzung des Konflikts zwischen Kaiser und EOK anla¨sslich des Berufungsverfahrens im Fall Hoßbach 165
2.6.2 Der Einspruch Hoßbachs und der Jakobigemeinde gegen das Konsistorialurteil 172
2.6.3 Die Berufungsentscheidung des EOK 174
Exkurs: Der Fall Albert Kalthoff 179
2.7 Folgen der Berliner Vorfa¨lle 181
2.7.1 Die Fortsetzung der Ka¨mpfe 181
2.7.2 Die Entlassungen Emil Herrmanns und Adalbert Falks 184
3. Das Ergebnis der ersten Phase der Apostolikumsstreitigkeiten 188
II . Die zweite Phase der Apostolikumsstreitigkeiten 191
1. Zeitgeschichtlicher Kontext 191
1.1 Der Kurswechsel im preußischen Kirchenregiment 191
1.2 Die Situation in Wu¨rttemberg 196
2. Der Fall Christoph Schrempf 199
2.1 Christoph Schrempf – Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position 199
2.2 Schrempf und das Apostolikum 205
2.3 Schrempfs Konflikt mit der wu¨rttembergischen Landeskirche 211
2.4 Schrempfs literarischer Kampf gegen die wu¨rttembergische Landeskirche 216
2.4.1 Eine Frage an die evangelische Landeskirche Wu¨rttembergs (1892) 216
2.4.2 Drei religio¨se Reden (1893) und Natu¨rliches Christentum (1893) 219
2.4.3 An die Studenten der Theologie (1893) 220
2.5 Die Diskussion des Falles in der O¨ffentlichkeit 222
2.6 Folgen des Falles Schrempf in Wu¨rttemberg 226
2.6.1 Protesterkla¨rungen und die Reaktionen des Kirchenregiments 226
2.6.2 Die wu¨rttembergische Landessynode von 1894 und der Fall Friedrich Steudel 229
2.6.3 Folgen fu¨r die wu¨rttembergische Landeskirche 233
2.7 Das Ergebnis des Falles Schrempf 234
3. Der Fall Adolf Harnack 238
3.1 Harnacks Stellungnahme in der Christlichen Welt 239
3.2 Die Diskussion des Falles in der O¨ffentlichkeit 244
3.3 Die Reaktionen von Staat und Kirchenregiment 250
3.3.1 Harnack und das Ministerium 250
3.3.2 Der EOK-Erlass vom November 1892 254
3.4 Folgen des Falles Harnack 259
3.4.1 Die akademische Diskussion der Apostolikumsfrage 260
3.4.2 Die Revision der preußischen Agende 273
Exkurs: Der Fall Heinrich Lisco 280
4. Das Ergebnis der zweiten Phase der Apostolikumsstreitigkeiten 284
III . Die dritte Phase der Apostolikumsstreitigkeiten 287
1. Zeitgeschichtlicher Kontext: Lehrfrage und »Irrlehregesetz« 287
1.1 Die Lehrfa¨lle in Preußen (1904-1909) 288
1.2 Die Situation der kirchlichen Parteien und Vereine 291
1.3 Das »Irrlehregesetz« 297
2. Die Vorgeschichte der Fa¨lle Carl Jatho und Gottfried Traub 305
2.1 Jatho und Traub 307
2.1.1 Carl Jatho – Vorgeschichte seines Konflikts mit der Kirche und Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position 307
2.1.2 Gottfried Traub – Vorgeschichte seines Konflikts mit der Kirche und Versuch einer Charakterisierung seiner theologischen Position 311
2.2 Jatho, Traub und das Apostolikum bei der Konfirmation 314
3. Der Fall Carl Jatho 318
3.1 Jathos Konflikt mit der preußischen Landeskirche 318
3.2 Die Diskussion des Falles in der O¨ffentlichkeit 326
3.2.1 Die Diskussion des »Irrlehreverfahrens« und des Urteils des Spruchkollegiums 326
3.2.2 Die Diskussion der Konfirmationsfrage 337
3.3 Folgen des Falles Jatho 345
3.3.1 Christoph Schrempf zum Fall Jatho 345
3.3.2 Die Diskussion der Kirchenverfassungsfrage 349
Exkurs: Der Fall Heydorn in Schleswig-Holstein 352
4. Der Fall Gottfried Traub 355
4.1 Traubs Konflikt mit der preußischen Landeskirche 355
4.2 Die Diskussion des Falles in der O¨ffentlichkeit 365
4.2.1 Der Apostolikumsstreit von 1912 365
4.2.2 Die Diskussion des EOK-Urteils im Fall Traub 370
4.3 Folgen des Falles Traub 380
5. Das Ergebnis der dritten Phase der Apostolikumsstreitigkeiten 384
Zusammenfassung 387
1. Ergebnisse und Folgen der Apostolikumsstreitigkeiten 387
1.1 Liturgie 387
1.2 Lehre 391
1.3 Kirchenverfassung 395
2. Ausblick 398
Quellen- und Literaturverzeichnis 403
1. Archivalische Quellen 403
2. Gedruckte Quellen 406
3. Sekunda¨rliteratur 427
Personenverzeichnis 441