E-Book, Deutsch, Band 2, 660 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Revisionen
Zu Begriff und Phänomen des Literarischen
E-Book, Deutsch, Band 2, 660 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Revisionen
ISBN: 978-3-11-021083-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, institutes, libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Radikal historisiert: Für einen pragmatischen Literaturbegriff;13
4;Einleitung;51
5;Die Grenzen der Literatur oder Definitionen des Literaturbegriffs;55
6;Funktionen des Literaturbegriffs;88
7;Was ist Literatur?;102
8;Aktuelle linguistische Textbegriffe und der literarische Text;113
9;Einleitung;149
10;Literature as a Human Universal;152
11;Literatur als Medium;171
12;Literarische Formen in anderen Diskursformationen: Philosophie und Geschichtsschreibung;198
13;Einleitung;233
14;Fiktionalität;238
15;Fiktionalität – bioanthropologisch;277
16;Autofiktion;295
17;Belief Change through Fiction;325
18;Fiktionalität im 18. Jahrhundert;348
19;Auf der Suche nach der Weltformel;384
20;Einleitung;409
21;The End of Literature as a Basis for a Renewed Disciplinarity;413
22;Akzeptanz in der Literaturwissenschaft;432
23;Die Sozialgeschichte des Lesens und der Begriff ›Literatur‹;444
24;Grenzübergänge;465
25;Einleitung;501
26;Frames for World Literature;506
27;Literatur im Alten Ägypten;526
28;Römische Literaturen und die Grenzen der Philologie;555
29;Annäherungen an einen Literaturbegriff in China;594
30;Zur Neubestimmung des Literarischen im Marathi-Schrifttum des 19. Jahrhunderts;618
31;Literatur, Bildende Kunst, Event?;631