E-Book, Deutsch, 208 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Winkler / Otto / Schiedeck Proktologie
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2011
ISBN: 978-3-13-165792-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Leitfaden für die Praxis
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-165792-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
- Beinhaltet alle internistisch-chirurgisch relevanten proktologischen Krankheitsbilder
- Berücksichtigt auch ausgefallene und seltene Erkrankungen
- Vernetzt Gastroenterologie und Chirurgie mit wissenschaftlichem und praktischen Hintergrund
- Viele prägnante und praxisnahe Zeichnungen
- Sorgfältige Gewichtung von Neuerungen hinsichtlich ihres Fortschrittsgehaltes und ihrer Bedeutung für die Praxis
Ein praktischer Leitfaden zur Diagnostik und Behandlung proktologischer Erkrankungen
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Rainer Winkler, Peter Otto, Thomas Schiedeck: Proktologie – Ein Leitfaden für die Praxis;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort zur 2. Auflage;6
1.4;Vorwort;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;10
1.6;A. Allgemeine Proktologie;14
1.6.1;1 Bau und Funktion des Anorektums;15
1.6.1.1;Anatomie;15
1.6.1.2;Physiologie;20
1.6.1.3;Beziehungen zur Dickdarmfunktion;22
1.6.2;2 Allgemeine Symptomatologie;24
1.6.2.1;Blutungen;24
1.6.2.1.1;Erscheinungsformen;25
1.6.2.1.2;Diagnostisches Vorgehen;26
1.6.2.2;Schmerzen;29
1.6.2.3;Pruritus ani;30
1.6.2.4;Knotenbildungen;30
1.6.2.5;Nässen, Schmieren, Eiterungen;31
1.6.2.6;Stuhlirregularitäten;31
1.6.2.7;Störungen der Kontinenz;33
1.6.2.7.1;Proktogene Obstipation;33
1.6.2.7.2;Inkontinenz;34
1.6.2.8;Wechselwirkungen und Fehlprojektionen;36
1.6.3;3 Organisation der proktologischen Sprechstunde;38
1.6.3.1;Allgemeines;38
1.6.3.2;Instrumente;38
1.6.3.2.1;Beleuchtung;38
1.6.3.2.2;Analspekula;38
1.6.3.2.3;Anoskope;39
1.6.3.2.4;Proktoskope;39
1.6.3.2.5;Rektoskope;39
1.6.3.2.6;Kinderinstrumente;39
1.6.3.3;Zusatzinstrumente;39
1.6.3.3.1;Sonden;39
1.6.3.3.2;Reinigungshilfen;39
1.6.3.3.3;Biopsiegeräte;40
1.6.3.3.4;Polypenschnürer;40
1.6.3.3.5;Koagulationssonden zur Stilllegung von Nachblutungen;40
1.6.3.3.6;Sichelmesser;40
1.6.3.3.7;Fremdkörperfasszangen;40
1.6.3.3.8;Instrumentarium für Hämorrhoidenbehandlung;40
1.6.3.3.9;Optische Hilfen;40
1.6.3.3.10;Fotodokumentation;41
1.6.3.4;Hygienische Voraussetzungen;41
1.6.3.4.1;Hygienevorschriften gemäß Empfehlungen der DGVS-Hygiene-Verordnung (Nds.GVBl Nr 24/2001);41
1.6.3.5;Befunddokumentation;41
1.6.4;4 Untersuchungsgang;43
1.6.4.1;Vorbereitung;43
1.6.4.1.1;Vorbereitung zur Rektosigmoidoskopie;43
1.6.4.2;Lagerung;43
1.6.4.2.1;Knie-Ellenbogen- oder -Brustlage;44
1.6.4.2.2;Steinschnittlage;44
1.6.4.2.3;Sims-Linksseitenlage;44
1.6.4.3;Inspektion;45
1.6.4.4;Äußere Palpation und digitalrektale Untersuchung;45
1.6.4.4.1;Praktisches Vorgehen;45
1.6.4.5;Untersuchung des Analkanals mit einem Spreizspekulum;46
1.6.4.6;Proktoskopie (Anoskopie);47
1.6.4.7;Rektrosigmoidoskopie mit starren oder flexiblen Endoskopen;48
1.6.4.7.1;Einwilligung zur Untersuchung;49
1.6.4.7.2;Untersuchungstechnik;49
1.6.4.7.3;Normalbefunde;51
1.6.4.7.4;Komplikationen;52
1.6.5;5 Weitergehende Untersuchungen;53
1.6.5.1;Sigmoidokoloskopie;53
1.6.5.1.1;Indikation zur Sigmoidokoloskopie;53
1.6.5.1.2;Aufklärung;54
1.6.5.1.3;Voruntersuchungen;55
1.6.5.1.4;Darmreinigung;55
1.6.5.1.5;Prämedikation zur Ileokoloskopie;56
1.6.5.1.6;Instrumente/Endoskope;56
1.6.5.1.7;Reinigung von flexiblen Endoskopen;56
1.6.5.1.8;Untersuchungstechnik;57
1.6.5.1.9;Polypektomie und Nachsorge;61
1.6.5.1.10;Technik der Polypektomie;62
1.6.5.1.11;Komplikationen;63
1.6.5.2;Sonografie;65
1.6.5.2.1;Transkutane Ultraschalldiagnostik;65
1.6.5.2.2;Endosonografie;67
1.6.5.3;Röntgenuntersuchungen;70
1.6.5.3.1;Computertomografie;70
1.6.5.3.2;Kernspintomografie;70
1.6.5.3.3;Defäkografie;71
1.6.5.3.4;Kolontransitzeitbestimmung – Hinton-Test;71
1.6.5.3.5;Sonstige Untersuchungen;72
1.6.5.4;Anorektale Manometrie und Elektromyografie;72
1.6.5.5;Labordiagnostik;73
1.6.5.5.1;Blutuntersuchungen;73
1.6.5.5.2;Stuhluntersuchungen;74
1.6.5.5.3;Parasitologie;75
1.6.5.6;Pathologisch-anatomische Untersuchungen;75
1.6.6;6 Allgemeine Therapie;77
1.6.6.1;Diätetik;77
1.6.6.2;Analhygiene;79
1.6.6.3;Allgemeine Lebensführung;79
1.6.6.4;Pharmakotherapie;80
1.6.6.5;Grundzüge der operativen Intervention;81
1.6.6.5.1;Ambulante oder stationäre Therapie;81
1.6.6.5.2;Instrumentarium;82
1.6.6.5.3;Anästhesie;83
1.6.6.5.4;Vor- und Nachbehandlung nach Operationsmaßnahmen;83
1.6.6.5.5;Postoperative Komplikationen;85
1.7;B. Spezielle Proktologie;88
1.7.1;7 Hämorrhoidaler Formenkreis;89
1.7.1.1;Hämorrhoiden;89
1.7.1.2;Perianale Thrombose (perianales und perivenöses Hämatom);102
1.7.1.3;Mukosaprolaps – Analprolaps;104
1.7.1.4;Analmarisken;106
1.7.1.5;Hypertrophe Analpapillen;107
1.7.2;8 Pruritus und perianale Dermatosen;109
1.7.2.1;Pruritus ani;109
1.7.2.2;Perianale Dermatosen;110
1.7.2.3;Kortikoidschäden;112
1.7.2.4;Pyodermien;113
1.7.3;9 Eitrig-entzündliche Analerkrankungen;114
1.7.3.1;Kryptitis;114
1.7.3.2;Analfissur;115
1.7.3.3;Differenzialdiagnose analer und perianaler Ulzera;119
1.7.3.4;Analfisteln und -abszesse;120
1.7.3.5;Supra- und extrasphinktäre (pelvirektale) Fisteln;130
1.7.3.6;Anale Läsionen bei Morbus Crohn;131
1.7.3.7;Rektumfisteln;138
1.7.3.8;Pyodermia fistulans sinifica (Acne conglobata, Hydradenitis suppurativa);141
1.7.3.9;Fournier-Gangrän;142
1.7.3.10;Sinus pilonidalis;143
1.7.4;10 Funktionsstörungen;145
1.7.4.1;Missbildungen;145
1.7.4.2;Intestinale Innervationsstörungen;145
1.7.4.3;Morbus Hirschsprung;146
1.7.4.4;Analsphinkterspastik („Superkontinenz“);146
1.7.4.5;Analstenosen;147
1.7.4.6;Inkontinenz;147
1.7.4.6.1;Sensorische Inkontinenz;147
1.7.4.6.2;Muskolosphinktäre Inkontinenz;149
1.7.4.6.3;Neurogene Inkontinenz;153
1.7.4.7;Beckenbodeninsuffizienz;153
1.7.4.8;Rektumprolaps;157
1.7.4.9;Ulcus recti simplex – Proctitis cystica profunda;164
1.7.4.10;Reservoirstörungen (funktionelle Inkontinenz);165
1.7.4.11;Obstipation;167
1.7.4.12;Verletzung des Anorektums;169
1.7.4.12.1;Klinik der „Barium-Verletzungen“;170
1.7.4.12.2;Fremdkörper im Rektum;171
1.7.5;11 Neoplasien;173
1.7.5.1;Virusinduzierte Neoplasmen;173
1.7.5.1.1;Condylomata acuminata;173
1.7.5.1.2;Buschke-Löwenstein-Tumor (Riesenkondylom);175
1.7.5.1.3;Molluscum contagiosum;175
1.7.5.1.4;Bowenoide Papulose;175
1.7.5.1.5;Tumorartige Tropeninfekte;175
1.7.5.2;Präkanzeröse Analläsionen;176
1.7.5.2.1;Leukoplakie;176
1.7.5.2.2;Carcinoma in situ;176
1.7.5.2.3;Morbus Bowen;176
1.7.5.2.4;Morbus Paget;176
1.7.5.2.5;Basaliom;177
1.7.5.3;Analkarzinom;177
1.7.5.4;Gutartige bindegewebige Tumoren;182
1.7.5.5;Sarkome;183
1.7.5.6;Retrorektale Tumoren;184
1.7.6;12 Varia;186
1.7.6.1;Venerische Infektionen;186
1.7.6.1.1;Lues;186
1.7.6.1.2;Herpes-Virus-Infektion;187
1.7.6.1.3;Sexuell übertragene Proktitiden;187
1.7.6.1.4;Aids;188
1.7.6.2;Tropenkrankheiten;188
1.7.6.3;Bestrahlungsfolgen;190
1.7.6.4;Angiodysplastische Erkrankungen;192
1.7.6.5;Anorektale Schmerzsyndrome;193
1.7.6.5.1;Kokzygodynie – Levatorsyndrom;193
1.7.6.5.2;Proctalgia fugax;194
1.7.6.5.3;Anourogenitaler Beschwerdekomplex;194
1.7.6.6;Medikamentös induzierte Krankheitsbilder;195
1.7.6.7;Proktologie im Kontext intestinaler Erkrankungen;196
1.8;Sachverzeichnis;199