Winkler | Kritik der Inklusion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

Winkler Kritik der Inklusion

Am Ende eine(r) Illusion

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

ISBN: 978-3-17-035249-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inklusion hat sich als Leitformel und Programm politischer, sozialer und pädagogischer Veränderung durchgesetzt. Verlangt wird die Inklusion aller, die Hoffnung gilt einer inklusiven Gesellschaft. Die Debatte - hier setzt die "Kritik" des Buches an - wird allerdings generalistisch geführt, tritt als Totalstrategie auf, die es sozialtechnisch umzusetzen gilt. Nicht in den Blick kommen die konkreten Individuen, nicht ihre Lebenslagen, Lebensformen und Lebenspraktiken, schon gar nicht ihre Subjektivität mit ihren Eigenheiten und Eigenwilligkeiten. Das Buch verweist mit allem Nachdruck auf die fatalen Widersprüche, in die sich Inklusion bei näherer Betrachtung verstrickt sieht. Winklers Kritik der Inklusion ist weit entfernt vom Plädoyer für Exklusion. Aber er zeigt, wie Inklusion einer Politik falscher Versprechungen Vorschub leistet, vielleicht sogar jenen noch die nötige Macht nimmt, die sie eigentlich doch unterstützen will. Plädiert wird dagegen für eine gute Pädagogik, die den Menschen in seiner Individualität und Subjektivität gerecht wird, für eine ethische Haltung, die sich aus Anerkennung und Achtung für alle und für jede und jeden begründet.
Winkler Kritik der Inklusion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;0
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;10
6;1 Inklusion – Eine Annäherung;12
6.1;Beobachtungen;12
6.2;Notizen;14
7;2 Realitäten;22
7.1;Bittere Einsichten;22
7.2;Schwierigkeiten mit der Literatur;29
8;3 Inklusion – Back to the Basics;39
8.1;Menschliche Praxis oder Humantechnologie;39
8.2;Die UN-Konvention;44
9;4 Inklusion – Politik mit der Pädagogik;52
9.1;Auftakt: Eine kleine Theorie moderner Politik;52
9.2;Inklusion als ein Kampffeld;64
10;5 Inklusion als die Individualisierung des Politischen. Oder: Die harte Politik der »Krüppelinitiative«;74
11;6 Einschluss und Ausschluss in Gesellschaften. Eine Aufführung ohne Bühnenbild;84
11.1;Die soziale Wirklichkeit der Inklusion – ein kleiner Umweg;86
11.2;Exklusion und Inklusion – Perspektiven der Soziologie;88
12;7 Inklusion und die Gesellschaft der Gegenwart;96
12.1;Über Alltag und Normalität als Bedingungen der Subjektivität;96
12.2;Das Risiko der modernen Gesellschaften;100
12.3;Inklusion ohne Gesellschaft – die unmögliche Erwartung;110
13;8 Inklusion – Nachfragen der Pädagogik. Oder: Die Verwunderung der Pädagogin;123
13.1;Die Sorge um die Kinder und Jugendlichen – Aufklärung eines Missverständnisses;127
13.2;Pädagogische Handlungslogik und pädagogische Haltung;133
13.3;Die Praxis der Erziehung und ihre merkwürdigen Elemente;142
13.4;Bescheidenheit – oder auch: die Grenzen des Geschehens;149
14;9 Inklusion – eine ethische Frage;153
14.1;Die fatale Ethik der Verbesserung;159
14.2;Die Chance der Inklusionsdebatte;163
14.3;Reden wir doch mal über Menschen;166
15;Literaturhinweise;170


Professor Dr. Michael Winkler hat den Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik an der Friedrich Schiller-Universität Jena inne.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.