Am Ende eine(r) Illusion
E-Book, Deutsch, 174 Seiten
ISBN: 978-3-17-035249-0
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;0
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;6
5;Inhalt;10
6;1 Inklusion – Eine Annäherung;12
6.1;Beobachtungen;12
6.2;Notizen;14
7;2 Realitäten;22
7.1;Bittere Einsichten;22
7.2;Schwierigkeiten mit der Literatur;29
8;3 Inklusion – Back to the Basics;39
8.1;Menschliche Praxis oder Humantechnologie;39
8.2;Die UN-Konvention;44
9;4 Inklusion – Politik mit der Pädagogik;52
9.1;Auftakt: Eine kleine Theorie moderner Politik;52
9.2;Inklusion als ein Kampffeld;64
10;5 Inklusion als die Individualisierung des Politischen. Oder: Die harte Politik der »Krüppelinitiative«;74
11;6 Einschluss und Ausschluss in Gesellschaften. Eine Aufführung ohne Bühnenbild;84
11.1;Die soziale Wirklichkeit der Inklusion – ein kleiner Umweg;86
11.2;Exklusion und Inklusion – Perspektiven der Soziologie;88
12;7 Inklusion und die Gesellschaft der Gegenwart;96
12.1;Über Alltag und Normalität als Bedingungen der Subjektivität;96
12.2;Das Risiko der modernen Gesellschaften;100
12.3;Inklusion ohne Gesellschaft – die unmögliche Erwartung;110
13;8 Inklusion – Nachfragen der Pädagogik. Oder: Die Verwunderung der Pädagogin;123
13.1;Die Sorge um die Kinder und Jugendlichen – Aufklärung eines Missverständnisses;127
13.2;Pädagogische Handlungslogik und pädagogische Haltung;133
13.3;Die Praxis der Erziehung und ihre merkwürdigen Elemente;142
13.4;Bescheidenheit – oder auch: die Grenzen des Geschehens;149
14;9 Inklusion – eine ethische Frage;153
14.1;Die fatale Ethik der Verbesserung;159
14.2;Die Chance der Inklusionsdebatte;163
14.3;Reden wir doch mal über Menschen;166
15;Literaturhinweise;170