Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 470 g
Der Margaretenhort in Hamburg-Harburg in den 1970er und 1980er Jahren
Buch, Deutsch, 176 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 470 g
ISBN: 978-3-7395-1285-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Das Buch steht auf der Shortlist des von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg verliehenen Buchpreises HamburgLesen (http://buchpreis.hamburglesen.de).
Zielgruppe
1. Diakonie-Historiker
2. Kirchenhistoriker
3. Hamburg-Historiker
4. Mitarbeiter in Heimen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis (gekürzt)
Geleitworte • 9
Dank • 17
Vorbemerkung • 19
Einleitung • 21
Anlass • 21
Forschungsstand • 22
Akten • 25
Interviews • 26
Theoretische Rahmung • 30
Begriffsdefinitionen • 33
Aufbau der Studie • 34
Der Margaretenhort als Bauwerk • 37
Der 'alte' Margaretenhort 1907-1969/70 • 37
Der 'neue' Margaretenhort 1970/71-1991/92) • 40
Die Bedenken des Amtes für Jugend • 46
Alltag im Margaretenhort I • 49
Vorgeschichten und Ankunft • 49
Die Gruppen und ihr Ruf • 55
Räume, Dinge, Menschen • 60
Tagesabläufe • 75
Festkultur • 81
Ein Hort der Gewalt I • 85
Männliche Mitbewohner und Jugendliche von 'außerhalb' • 85
Im Flur • 86
Im Badezimmer und im eigenen Zimmer • 87
Im Keller • 91
Draußen • 95
'Einer von ihnen' • 96
Vom Wissen und Schweigen • 99
Leitung und Erzieherinnen • 99
Kuratorium, Gesamtausschuss und Heimaufsicht • 103
Ein Hort der Gewalt II • 107
Gewalt durch Erzieherinnen • 107
Ein übergriffiger Betreuer • 111
Gewalt untereinander • 112
Gewalt gegen 'Behinderte' • 113
Gewalt gegen Erzieherinnen • 118
Alltag im Margaretenhort II • 121
Personalprobleme • 121
Psychische Probleme
Sexualerziehung? • 133
Fluchten aus dem Heimalltag • 135
Heimreform • 137
Deinstitutionalisierung • 137
Nach dem Margaretenhort • 145
Schlussbetrachtung • 149
Integration durch Segregation • 149
Wer waren bevorzugte Opfer? • 150
Bindungslosigkeit • 150
Familialisierung und Koedukation • 151
Räume der Angst • 153
Personaldilemma • 154
Gewaltfördernde Strukturen • 155
Asymmetrische Kommunikation • 157
Schutz der Institution vor Opferschutz • 159
Ein fatales Signal • 159
Offene Augen und Ohren • 160
Literaturverzeichnis • 163
Personenverzeichnis • 168
Hilfe und Anlaufstellen • 171