Buch, Deutsch, Band 20, 544 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1475 g
Reihe: Ars et Scientia
Funktionalisierungen eines frühneuzeitlichen Bildpersonals
Buch, Deutsch, Band 20, 544 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1475 g
Reihe: Ars et Scientia
ISBN: 978-3-11-058746-3
Verlag: De Gruyter
, und stellen seit dem Cinquecento ein beliebtes Thema in den bildenden Künsten dar. Sie dienen Künstlern und ihren Mäzenen als Visualisierungs- und Nobilitierungsstrategie und treten in unterschiedlichen Funktionen und Kontexten in Erscheinung, die in diesem Buch anhand von signifikanten Bildzeugnissen detailliert analysiert werden.
Die gattungsübergreifende Studie setzt sich dabei mit einem umfangreichen Bildmaterial auseinander und gibt zugleich einen Überblick über die Geschichte der personifizierten Malerei, Skulptur und Architektur. Über eine ikonographische Analyse und die Betrachtung italienischer Kunst hinausgehend, wird eine bedeutende Bilderfindung der Frühen Neuzeit erstmals in das Blickfeld einer funktionsgeschichtlichen Untersuchung gerückt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde