Buch, Deutsch, Band 25, 440 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1045 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
Wandel und Beständigkeit
Buch, Deutsch, Band 25, 440 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1045 g
Reihe: Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel
ISBN: 978-3-89534-985-0
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Das Zweite Rheinische Diakonissen-Mutterhaus in Bad Kreuznach war eine der letzten großen diakonischen Gründungen im 19. Jahrhundert. Stand am Anfang die Kranken- und Armenpflege, verbunden mit Kleinkinderschulen, im Vordergrund der Arbeit, so kümmerten sich die Schwestern und Brüder bald auch um 'verwahrloste' Kinder. Zudem fanden Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung Aufnahme. Schließlich kam die Fürsorge für alte Menschen und obdachlose Wanderer hinzu. Die Studie beschreibt die Entwicklung des Mutterhauses und sein Ausgreifen auf fast alle diakonischen Arbeitsfelder. Durchgängig wird der jeweilige politische, wirtschaftliche und kulturelle Kontext berücksichtigt, aus dem die heutige Stiftung kreuznacher diakonie hervorgegangen ist.
Zielgruppe
1. Einwohner von Bad Kreuznach
2. Mitarbeiter Diakonischer Einrichtungen
3. Kirchenhistoriker
4. Landeshistoriker Rheinland
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort • 11
Dank • 14
A. Einleitung • 17
B. Voraussetzungen (1883-1886) • 25
C. Die Gründung des Zweiten Rheinischen Diakonissen-Mutterhauses (1887-1889) • 43
D. Der Aufbau der Anstalt (1890-1913) • 71
1. Die Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung • 71
2. Die Krankenpflege • 92
3. Die Arbeit für Menschen mit körperlicher Behinderung • 110
4. Die 'Palmblätter' und der Beginn der Öffentlichkeitsarbeit • 125
5. Die Arbeit für Knder und Jugendliche • 127
6. Die Gemeindepflege • 131
7. Die Gründung der Arbeiterkolonie Niederreidenbacher Hof • 133
8. Die Gründung der Brüderschaft Paulinum • 139
Bildteil • 145
E. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (1914-1932) • 177
1. Im Ersten Weltkrieg • 177
2. In der Weimarer Republik • 197
F. Im Nationalsozialismus (1933-1945) • 221
1. Im 'Dritten Reich' • 221
2. Im Zweiten Weltkrieg • 263
G. Von der Nachkriegszeit zum vollentfalteten Sozialstaat (1946-1976) • 287
1. Der Wiederaufbau • 287
2. 'Die große zweite Bauperiode' • 326
3. Wanderer, Alte, Kinder • 342
4. Gewalt in den Diakonie-Anstalten
5. Das Personal • 353
6. Eine Bildungsoffensive • 365
7. Organisationsfragen • 373
H. Von der Anstalt zur Stiftung (1977-2000) • 385
I. 'Nicht aufhören anzufangen' • 419
Auswahlbibliographie • 427
Personenregister • 432