Vorschläge für Hochschulen
Buch, Deutsch, 121 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 213 g
ISBN: 978-3-642-00557-2
Verlag: Springer
Angesprochen werden insbesondere die Hochschulleitung, das Hochschulcontrolling sowie die Dozenten und die Studienberatungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Teil 1. Warum brechen junge Menschen ein ingenieurwissenschaftliches Studium ab? Welche Studiensituationen drängen Studienabbrecher/innen aus dem Studium hinaus? Welche Studiensituationen binden Studienabbrecher/innen an das Studium? Was sind die zentralen Studienabbruchgründe? Welche Studienabbruchtypen können unterschieden werden?- Teil 2. Was können Hochschulen tun, um Studienabbrüche zu verringern? Leitlinien zur Gestaltung ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge. Hintergrund der Leitlinien. Leitlinie Hochschulleitung/Hochschulcontrolling - Didaktik und Lehrinhalte - Organisatorische Gestaltung von Massenlernumgebungen - Qualitätsentwicklung. Leitlinie Lehrkörper - Studieninhalte - Didaktik - Lernatmosphäre - Vernetzung der Studierenden - Bewertung der Studierenden. Leitlinie Allgemeine Studienberatung - Unterstützung bei den fachlichen Anforderungen - Unterstützung bei den sozialen Anforderungen - Unterstützung bei den organisatorischen Anforderungen - Beratung von Studienabbruch gefährdeten Studierenden. Zusammenfassung.