Wingert / Kretschmann | Computeranwendungen bei Wachstumsproblemen in Biologie und Medizin | Buch | 978-3-540-05401-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 518 g

Wingert / Kretschmann

Computeranwendungen bei Wachstumsproblemen in Biologie und Medizin

Einführung in die Theorie und exemplarische Darstellung der Praxis besonders an den Ergebnissen der Entwicklung des Zentralnervensystems

Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 518 g

ISBN: 978-3-540-05401-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch entstand in gemeinsamer Arbeit der Autoren an Wachstumsprob1emen des Gehirns. Einige Grundzuge der Theorie und verschiedene Ergebnisse wurden bereits fruher in mehreren Aufsatzen veroffentlicht. In den beiden Jahren 1969 und 1970 war der eine Autor (Wingert) am Deutschen Re­ chenzentrum tatig. Er erweiterte dort die Theorie wesentlich und schrieb mehrere Computer-Programme, die Losungsmoglichkeiten fur ein breites Spektrum von Wachstumsprob1emen bieten. Die verschiedenen Stufen der Theorie wurden durch unsere Untersuchungen aus der quantitativen Neuroanatomie bestatigt. Auch unser alteres Material wurde fUr diese Studie mit den neuen Programmen ausgewertet und wird zum Teil hier erstma1s veroffentlicht. Die gro13zugige Bereitstellung der Anlagen des DeutschenRechenzentrums und die finanzielle Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft machte unsere Arbeiten uber Wachstumsprob1eme moglich. IIn Laufe unserer Untersuchungen zeigte sich, daB gleiche oder ahnliche Probleme, wie wir sie in der Neuroanatomie fanden, auch in anderen Bereichen der Biologie und der Medizin auftreten. Daten aus anderen Disziplinen fanden wir im Schrifttum lei­ der nur in einigen Fallen, da fast nie Origina1daten, sondern nur Mitte1werte ver­ offentlicht wurden, die fur eine biometrische Wachstumsanalyse selten ausreichen. Infolge der aufwendigen Berechnungen beschrankten sich die bisherigen Publikatio­ nen fast ausschlie13lich entweder auf die Angabe von Frei-Hand-Kurven oder auf punktuelle Untersuchungen. Hier sollen die Computer-Programme ein neues Instru­ mentarium bieten.
Wingert / Kretschmann Computeranwendungen bei Wachstumsproblemen in Biologie und Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Der Weg zur Wachstumsfunktion.- 2.1 Versuchsplanung.- 2.2 Vorversuch.- 2.3 Hauptversuch.- 2.4 Elektronische Datenverarbeitung (EDV).- 3 Theoretische Grundlagen der Wachstumsanalyse.- 3.1 Allgemeine Charakteristika der Wachstumsfunktionen.- 3.2 Reifegrad Interpretation der Wachstumsfunktion als Verteilungsfunktion.- 3.3 Problem der guten Ausgleichsfunktion.- 4 Mehrkomponentenanalyse.- 5 Einführung in die Benutzung von Bibliotheksprogrammen.- 5.1 Ablochformulare.- 5.2 Zahlentypen.- 5.3 Variablen.- 5.4 Formate.- 5.5 Ablochen der Meßdaten.- 5.6 Missing data.- 5.7 Einige statistische Standardprogramme.- 5.8 Allgemeine Konventionen im Deutschen Rechenzentrum (DRZ).- 5.9 Programme zur Analyse von Wachstumsprozessen.- 5.10 Programmfolge einer Wachstumsanalyse.- 6 Ergebnisse.- 6.0 Konventionen und allgemeine Hinweise.- 6.1 Körpergewicht und exenteriertes Körpergewicht.- 6.2 Anzahl der Knochenkerne.- 6.3 Zentralnervensystem.- 6.4 Beispiel aus der Bakteriologie.- 6.5 Beispiel aus der Pharmakologie.- 6.6 Güte der Ausgleichung.- 6.7 Tabellen 7 bis 22.- 7 Abhängigkeit zweier wachsender Substrate voneinander.- 7.1 Allometrierechnung.- 8 Anhang.- 8.1 Glossar.- 8.2 Literatur.- 8.3 Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.