E-Book, Deutsch, Band 6, 300 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Auswirkungen der anwaltlichen Rechtsstellung als unabhängiges Organ der Rechtspflege auf Anstellungsverhältnis und Anstellungsvertrag
E-Book, Deutsch, Band 6, 300 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Berliner Schriften zum Anwaltsrecht
ISBN: 978-3-8452-8648-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; A. Einleitung;23
2.1; I. Hintergrund der Untersuchung;23
2.1.1; 1. Rechtlicher Hintergrund;23
2.1.2; 2. Aktueller Hintergrund;24
2.1.3; 3. Entwicklung von Anstellungsverhältnissen unter Rechtsanwälten;25
2.2; II. Gang der Untersuchung;26
3; B. Grundlagen der anwaltlichen Rechtsstellung als unabhängiges Organ der Rechtspflege;29
3.1; I. Die Anwaltliche Rechtsstellung nach dem Berufsrecht;29
3.2; II. Historische Entwicklung;30
3.2.1; 1. Liberalisierung der Anwaltschaft im 19. Jahrhundert und die Rechtsanwaltsordnung von 1878 (RAO von 1878);30
3.2.2; 2. Die Bundesrechtsanwaltsordnung von 1959;32
3.2.3; 3. Das NeuOG von 1994;34
3.2.4; 4. Zusammenfassung;37
3.3; III. Verfassungsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts und Einfluss der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;38
3.3.1; 1. Verfassungsrechtliche Verortung;38
3.3.1.1; a) Rechtsstaatsprinzip;39
3.3.1.2; b) Art. 103 Abs. 1 GG;40
3.3.1.3; c) Art. 12 GG;42
3.3.2; 2. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts;44
3.3.3; 3. Zwischenergebnis;46
3.4; IV. Rechtsquellen des anwaltlichen Berufsrechts;47
3.4.1; 1. BRAO;47
3.4.2; 2. BORA;48
3.4.3; 3. Rechtsgrundlagen des Unionsrechts;48
4; C. Die Organstellung und die anwaltliche Unabhängigkeit;51
4.1; I. Organ der Rechtspflege;51
4.1.1; 1. Meinungsstand;51
4.1.1.1; a) Kritische Stimmen;51
4.1.1.2; b) Zustimmende Ansätze;54
4.1.1.3; c) Zwischenergebnis;56
4.1.2; 2. Inhalt und Bedeutung der Rechtsstellung als »Organ der Rechtspflege«;57
4.1.2.1; a) Auslegung mittels Organtheorie;57
4.1.2.2; b) Auslegung mittels Wortlaut;58
4.1.2.3; c) Statusrechtliche Aspekte und Rechtspflegebegriff;59
4.1.2.4; d) Funktionen für die Rechtspflege;60
4.1.2.4.1; aa) Forensische Tätigkeit;61
4.1.2.4.2; bb) Außerforensische Tätigkeit;62
4.1.3; 3. Zwischenergebnis;63
4.2; II. Die anwaltliche Unabhängigkeit;64
4.2.1; 1. Rechtsvergleichende Aspekte;65
4.2.1.1; a) Anwaltliche Unabhängigkeit in anderen Rechtsordnungen;65
4.2.1.2; b) Unabhängigkeit verwandter Berufe;66
4.2.1.2.1; aa) Richterliche Unabhängigkeit;67
4.2.1.2.2; bb) Notarielle Unabhängigkeit;70
4.2.1.2.3; cc) Unabhängigkeit des Rechtspflegers;71
4.2.1.2.4; dd) Steuerberater;72
4.2.1.2.5; ee) Wirtschaftsprüfer;73
4.2.1.3; c) Zwischenergebnis;74
4.2.2; 2. Unabhängigkeit der Rechtsanwaltschaft;75
4.2.3; 3. Staatliche Unabhängigkeit;78
4.2.3.1; a) Grundlagen der Staatsunabhängigkeit;78
4.2.3.2; b) Zweitberuf im öffentlichen Dienst;79
4.2.3.2.1; aa) Zulassungsschranken der § 7 Nr. 10 und § 14 Abs. 2 Nr. 5 BRAO;79
4.2.3.2.2; bb) Zulassungsschranken der § 7 Nr. 8 und § 14 Abs. 2 Nr. 8 BRAO;80
4.2.3.2.3; cc) Berufsausübungsverbot des § 47 Abs. 1 BRAO;83
4.2.3.2.4; dd) Exkurs: Zulässigkeit von Anwaltsnotaren;84
4.2.3.2.5; ee) Zwischenergebnis;84
4.2.3.3; c) Zulassung zur Rechtsanwaltschaft;85
4.2.3.3.1; aa) Verfahren und Beschränkungen;85
4.2.3.3.2; bb) Zulassungswiderruf nach § 14 Abs. 2 BRAO;87
4.2.3.4; d) Institutionen zur Sicherungen der Staatsunabhängigkeit;87
4.2.3.4.1; aa) Selbstverwaltung durch Rechtsanwaltskammern;87
4.2.3.4.2; bb) Anwaltsgerichte;89
4.2.3.4.3; cc) Gesetzliche Sicherungen anwaltlicher Unabhängigkeit in den Verfahrensordnungen;91
4.2.3.5; e) Zwischenergebnis;94
4.2.4; 4. Unabhängigkeit vom Mandanten und »Wirtschaftliche« Unabhängigkeit;95
4.2.4.1; a) Unabhängigkeit im »privaten« Bereich;95
4.2.4.2; b) Die Regelung des § 43a BRAO;97
4.2.4.2.1; aa) Bindungen;97
4.2.4.2.2; bb) Gefährdung der Unabhängigkeit;98
4.2.4.2.3; cc) Regelungsadressat;99
4.2.4.2.4; dd) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen § 43a Abs. 1 BRAO;101
4.2.4.2.4.1; (1) Sanktionen nach §§ 113, 114 BRAO;101
4.2.4.2.4.2; (2) Nichtigkeit nach § 134 BGB;104
4.2.4.3; c) Unabhängigkeit vom Mandanten;106
4.2.4.3.1; aa) Spannungsverhältnis zwischen Interessenvertretung und Unabhängigkeit;107
4.2.4.3.2; bb) Begründung des Mandatsverhältnisses;108
4.2.4.3.2.1; (1) Grundsatz Kontrahierungsfreiheit;108
4.2.4.3.2.2; (2) Pflichtmandat;109
4.2.4.3.2.3; (3) Tätigkeitsverbote des § 45 BRAO;111
4.2.4.3.2.4; (4) Interessenkollision § 43a Abs. 4 BRAO;112
4.2.4.3.3; cc) Inhalt des Mandatsverhältnisses;113
4.2.4.3.4; dd) Weisungsrechte des Mandanten;114
4.2.4.3.4.1; (1) Weisungsrechte des Mandanten;114
4.2.4.3.4.2; (2) Einschränkungen des Weisungsrechts;115
4.2.4.3.4.3; (3) Berufsrechtliche Grenzen des Weisungsrechts;119
4.2.4.3.5; ee) Honorarabreden;120
4.2.4.3.5.1; (1) Verbot des Erfolgshonorars und der »Quota litis«- Vereinbarung;120
4.2.4.3.5.2; (2) Unzulässige Vergütungsabreden;122
4.2.4.3.5.3; (3) Darlehenshingaben;123
4.2.4.3.6; ff) Gefahren durch Großmandate;124
4.2.4.3.7; gg) Kündigung des Anwaltsvertrages nach §§ 671, 627 BGB durch den Rechtsanwalt;127
4.2.4.3.8; hh) Zwischenergebnis;128
4.2.4.4; d) »Wirtschaftliche« Unabhängigkeit;129
4.2.4.4.1; aa) Bedeutung;129
4.2.4.4.2; bb) RVG;130
4.2.4.4.3; cc) Vermögensverfall nach §§ 7 Nr. 9, 14 Abs. 2 Nr. 7 BRAO;131
4.2.4.4.4; dd) Zwischenergebnis;133
4.2.5; 5. Unabhängigkeit von Berufskollegen und berufsfremden Dritten;133
4.2.5.1; a) Unabhängigkeit von Berufskollegen;133
4.2.5.1.1; aa) Beruflicher Zusammenschluss in der Sozietät;134
4.2.5.1.2; bb) Beruflicher Zusammenschluss in der Rechtsanwaltsgesellschaft;135
4.2.5.2; b) Unabhängigkeit von berufsfremden Dritten in beruflichen Zusammenschlüssen;136
4.2.5.2.1; aa) Interprofessionelle Zusammenarbeit;136
4.2.5.2.2; bb) Mehrheitserfordernisse in der Rechtsanwaltsgesellschaft;141
4.2.5.2.3; cc) Fremdbesitzverbot;144
4.2.5.3; c) Unabhängigkeit von berufsfremdem Arbeitgeber: Anstellung als Syndikusrechtsanwalt;146
4.2.5.3.1; aa) Rechtslage bis zum 1.?Januar 2016;146
4.2.5.3.2; bb) Entscheidungen des BSG vom 3.?April 2014;149
4.2.5.3.3; cc) Rechtslage seit 1.?Januar 2016;150
4.2.5.3.3.1; (1) Rechtlichen Grundlagen der §§ 46 – 46 c BRAO;150
4.2.5.3.3.2; (2) Schaffung des »Syndikusrechtsanwalts«;151
4.2.5.3.3.3; (3) Gebotenheit der Differenzierung zu angestellten Rechtsanwälten;152
4.2.5.3.4; dd) Zwischenergebnis;154
4.2.6; 6. Zwischenergebnis;156
4.3; III. Zusammenfassung;157
4.3.1; 1. Inhalt der anwaltlichen Rechtsstellung als unabhängiges Organ der Rechtspflege;157
4.3.2; 2. Rechtliche Auswirkungen der Rechtsstellung aus §§ 1, 3 BRAO;159
4.3.3; 3. Kohärenz;160
5; D. Auswirkungen der anwaltlichen Rechtsstellung auf Anstellungsverhältnis und Anstellungsvertrag;163
5.1; I. Spannungsfeld zwischen anwaltlicher Unabhängigkeit und Arbeitnehmereigenschaft;163
5.2; II. Vereinbarkeit des Anstellungsverhältnisses mit der anwaltlichen Rechtsstellung;165
5.3; III. Arbeitsvertragliche Bestimmungen im Einzelnen;167
5.3.1; 1. Begleitende empirische Umfrage;168
5.3.2; 2. Art und Inhalt der Tätigkeit;169
5.3.2.1; a) Arbeitsrechtliche Grundlagen;170
5.3.2.2; b) Meinungsstand zum Spannungsverhältnis zwischen anwaltlicher Unabhängigkeit und fachlichem Weisungsrecht;170
5.3.2.2.1; aa) Wahrung der Unabhängigkeit aufgrund anwaltlichen Arbeitgebers;170
5.3.2.2.2; bb) Einschränkende Auslegung des Unabhängigkeitsbegriffs;172
5.3.2.2.3; cc) Trennung von persönlicher und fachlicher Unabhängigkeit;173
5.3.2.2.4; dd) Trennung von Innen- und Außenverhältnis;174
5.3.2.2.5; ee) Lösung über das Mandatsverhältnis;176
5.3.2.2.6; ff) Zwischenergebnis;176
5.3.2.3; c) Zulässigkeit fachlicher Weisungen;177
5.3.2.4; d) Inhalt und Grenzen fachlicher Weisungen;179
5.3.2.4.1; aa) Sachgerechte Mandatsbearbeitung gem. § 26 Abs. 1 lit. a BORA;179
5.3.2.4.1.1; (1) Regelungszweck;179
5.3.2.4.1.2; (2) »Mandatsbearbeitung«;180
5.3.2.4.1.3; (3) Berücksichtigung der Kenntnisse und Erfahrung;182
5.3.2.4.1.4; (4) Berücksichtigung des Haftungsrisikos des anstellenden Rechtsanwalts;184
5.3.2.4.1.5; (5) Rechtsfolge;185
5.3.2.4.2; bb) Auswirkungen der §§ 1, 43a Abs. 1 BRAO;187
5.3.2.4.2.1; (1) Zeitliche Grenzen fachlicher Weisung;187
5.3.2.4.2.2; (2) Fachliche Unabhängigkeit nach § 46 Abs. 4 BRAO?;188
5.3.2.4.2.3; (3) Weisung bei abweichender Rechtsauffassung;190
5.3.2.4.2.4; (4) Weisungen bei Glaubens- oder Gewissenskonflikt;194
5.3.2.4.3; cc) Rechtswidrige Weisungen;195
5.3.2.4.4; dd) Zwischenergebnis;195
5.3.2.5; e) Rechtsfolgen unzulässiger Weisungen;196
5.3.2.5.1; aa) Unverbindlichkeit nach § 315 Abs. 3 BGB;196
5.3.2.5.2; bb) Berufspflichtverletzung des Arbeitnehmers;197
5.3.2.5.3; cc) Berufspflichtverletzung des Arbeitgebers;198
5.3.2.6; f) Erkenntnisse aus der empirischen Umfrage;199
5.3.2.6.1; aa) Ergebnisse;199
5.3.2.6.2; bb) Wertung;201
5.3.2.7; g) Arbeitsvertragliche Vereinbarungen;202
5.3.2.7.1; aa) Keine inhaltsleeren Formeln zur Sicherung der Unabhängigkeit;202
5.3.2.7.2; bb) Festlegung eines Rechtsgebiets im Arbeitsvertrag;203
5.3.2.7.3; cc) Vorlage- und Gegenzeichnungspflicht;204
5.3.2.8; h) Exkurs: Gewerbesteuerfalle?;204
5.3.2.9; i) Zwischenergebnis;206
5.3.3; 3. Vollmacht;207
5.3.3.1; a) Grundlagen;207
5.3.3.2; b) Einfluss der anwaltlichen Rechtsstellung;207
5.3.3.3; c) Arbeitsvertragliche Regelung;210
5.3.4; 4. Auftreten nach außen;211
5.3.5; 5. Zeitliche Begrenzung des Angestelltenverhältnisses;212
5.3.5.1; a) Befristung;212
5.3.5.2; b) Sozietätszusage;215
5.3.5.3; c) Erkenntnisse aus der begleitenden Umfrage;216
5.3.5.4; d) Zwischenergebnis;217
5.3.6; 6. Haftung;217
5.3.7; 7. Mandatsannahme und -auswahl;219
5.3.7.1; a) Entscheidung über die Annahme eines Mandats;219
5.3.7.1.1; aa) Arbeitsrechtliche Grundlagen;219
5.3.7.1.2; bb) Einfluss der anwaltlichen Rechtsstellung;220
5.3.7.1.3; cc) Ergebnisse der empirischen Umfrage;221
5.3.7.2; b) Entscheidung über die Bearbeitung eines bereits angenommenen Mandats;222
5.3.7.2.1; aa) Arbeitsrechtliche Grundlagen;222
5.3.7.2.2; bb) Einfluss der anwaltlichen Rechtsstellung;222
5.3.7.2.3; cc) Ergebnisse der empirischen Umfrage;222
5.3.7.3; c) Zwischenergebnis;223
5.3.8; 8. Arbeitszeit;224
5.3.8.1; a) Arbeitsrechtliche Grundlagen;224
5.3.8.2; b) Festlegung der täglichen Arbeitszeit;224
5.3.8.2.1; aa) Einfluss der anwaltlichen Rechtsstellung;224
5.3.8.2.2; bb) Geltung des ArbZG;226
5.3.8.2.3; cc) Ergebnisse der Empirischen Umfrage;228
5.3.8.3; c) Anordnung von Überstunden;229
5.3.8.4; d) Vorgabe der Anzahl abrechenbarer Stunden;231
5.3.8.5; e) Arbeitsvertragliche Regelung;234
5.3.9; 9. Arbeitsort;235
5.3.9.1; a) Arbeitsrechtliche Grundlagen;235
5.3.9.2; b) Einfluss der anwaltlichen Rechtsstellung;235
5.3.10; 10. Vergütung;236
5.3.10.1; a) Arbeitsrechtliche Grundlagen;237
5.3.10.1.1; aa) Inhaltskontrolle gem. § 307 Abs. 1 BGB;237
5.3.10.1.2; bb) Wucherähnliche Vergütung gem. § 138 Abs. 1 BGB;238
5.3.10.2; b) Angemessene Vergütung nach § 26 Abs. 1 lit. b BORA;239
5.3.10.2.1; aa) Bestimmung der Angemessenheit;240
5.3.10.2.2; bb) Gehaltsuntergrenze;243
5.3.10.2.2.1; (1) Meinungsstand in der Literatur;244
5.3.10.2.2.2; (2) Rechtsprechung;245
5.3.10.2.2.3; (3) Findung der Untergrenze;247
5.3.10.2.3; cc) Unmittelbare Rechtsfolgen aus § 26 Abs. 1 BORA;249
5.3.10.2.4; dd) Einfluss von § 26 Abs. 1 lit. b BORA auf Feststellung der Sittenwidrigkeit;252
5.3.10.2.5; ee) Zwischenergebnis;255
5.3.10.3; c) Erfolgsabhängige Vergütung;255
5.3.10.4; d) Arbeitsvertragliche Regelung;257
5.3.11; 11. Fortbildung;257
5.3.11.1; a) Zeit für Fortbildung;257
5.3.11.2; b) Fortbildungskosten;258
5.3.12; 12. Nebentätigkeit;259
5.3.12.1; a) Arbeitsrechtliche Grundlagen;259
5.3.12.2; b) Einfluss der anwaltlichen Rechtsstellung;261
5.3.12.2.1; aa) Nichtanwaltliche Nebentätigkeit;261
5.3.12.2.2; bb) Anwaltliche Nebentätigkeit;262
5.3.12.3; c) Arbeitsvertragliche Regelung;265
5.3.13; 13. Nachvertraglicher Konkurrenzschutz;265
5.3.13.1; a) Grundlagen;266
5.3.13.2; b) Niederlassungs- und Tätigkeitsverbot;267
5.3.13.3; c) Mandantenschutzklausel;270
5.3.13.3.1; aa) Allgemeine Mandantenschutzklausel;270
5.3.13.3.2; bb) Beschränkte Mandantenschutzklausel;272
5.3.13.4; d) Mandantenübernahmeklausel;273
5.3.13.4.1; aa) Arbeitsrechtliche Grundlagen;273
5.3.13.4.2; bb) Berufsrechtliche Zulässigkeit;274
5.3.13.5; e) Zwischenergebnis;275
5.3.14; 14. Kündigung;275
5.4; IV. Zusammenfassung;276
5.4.1; 1. Auswirkungen der anwaltlichen Unabhängigkeit auf das Anstellungsverhältnis;276
5.4.2; 2. Auswirkungen der anwaltlichen Unabhängigkeit auf den Anstellungsvertrag;278
6; Literaturverzeichnis;279
7; Anhang I: Mustervertrag zur Anstellung eines Rechtsanwalts;291
7.1; § 1 Tätigkeit;291
7.2; § 2 Arbeitszeit und Arbeitsort;291
7.3; § 3 Vergütung;291
7.4; § 4 Aufwendungen;292
7.5; § 5 Kammerbeiträge, Berufshaftpflicht;292
7.6; § 6 Fortbildung;292
7.7; § 7 Nebentätigkeit und Veröffentlichungen;292
7.8; § 8 Urlaub;293
7.9; § 9 Verschwiegenheit;293
7.10; § 10 Vollmacht;294
7.11; § 11 Sozietätszusage;294
7.12; § 12 Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Probezeit;294
7.13; § 13 Allgemeine Mandantenschutzklausel;294
7.14; § 14 Ausschlussfrist;295
7.15; § 15 Schriftformklausel;295
8; Anhang II: Umfragebogen: Unabhängigkeit des Rechtsanwalts/ der Rechtsanwältin im Anstellungsverhältnis;297