Winckler | Investitions- und kontrolltheoretische Ansätze der Kostenrechnung | Buch | 978-3-8244-0067-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

Winckler

Investitions- und kontrolltheoretische Ansätze der Kostenrechnung

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 416 g

ISBN: 978-3-8244-0067-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Springer Book Archives
Winckler Investitions- und kontrolltheoretische Ansätze der Kostenrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Ermittlung entscheidungsorientierter Kosten mit dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz.- 1.1. Grundlagen entscheidungsorientierter Rosten.- 1.2. Grundstruktur des investitionstheoretischen Ansatzes.- 1.3. Grundstruktur des kontrolltheoretischen Ansatzes.- 2. Gegenüberstellung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes am Beispiel von Anlagenkosten.- 2.1. Bedeutung der Anlagenkosten.- 2.2. Anlagenkosten im investitionstheoretischen Ansatz.- 2.3. Anlagenkosten im kontrolltheoretischen Ansatz.- 2.4. Vergleich der beiden Ansätze.- 2.5. Beurteilung der Ergebnisse.- 3. Vergleichende Analyse der aus dem investitions- und dem kontrolltheoretischen Ansatz resultierenden Kostenwerte für ein allgemeines Modell.- 3.1. Kostenbestimmung für ein allgemeines Modell.- 3.2. Vergleich und Interpretation der resultierenden Kostenwerte.- 3.3. Aufhebung bestehender Annahmen.- 3.4. Interpretation und Überprüfung an spezifizierten Modellen.- 4. Bestimmung von Personalkosten als Beispiel einer integrierten Anwendung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes.- 4.1. Einführung in die Bereiche Personalplanung, Personalkosten und Personalvermögens-rechnung.- 4.2. Ansätze zur Bestimmung von Personalkosten und zur längerfristigen Personalplanung.- 4.3. Entwicklung eines integriert-investitions-kontrolltheoretischen Modells.- 4.4. Bestimmung der Personalkosten durcn eine integrierte Anwendung des investitions- und des kontrolltheoretischen Ansatzes auf das entwickelte Modell.- 4.5. Beurteilung des entwickelten Modells und der integrierten Anwendung beider Ansätze.- 5. Ergebnisse, Konsequenzen und Ausblick der Untersuchung.- 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.- 5.2. Bedeutung der Ergebnisse für die integrierte Planungsrechnung.-5.3. Ausblick auf weitere Forschungsansätze.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.