Wilzek | Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre | Buch | 978-3-658-35360-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Research

Wilzek

Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre

Eine Untersuchung am Beispiel interaktiver dynamischer Visualisierungen in der Analysis

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-35360-5
Verlag: Springer


Der Übergang von der Schule zur Hochschule im Fach Mathematik stellt viele Studierende vor verschiedene Schwierigkeiten, wobei der veränderte Umgang mit Anschauung eine besondere Herausforderung sein kann. Es ist denkbar, dass eine stärker anschaulich ausgerichtete Hochschulmathematik die Übergangsproblematik abmildert. Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht daher darin, zu klären, welche Rolle Anschauung in der mathematischen Hochschullehre spielen sollte. Dabei liegt der Fokus auf der Lehrveranstaltung Analysis. Zunächst wir eine Definition von Anschauung entwickelt und verschiedene Einsatzarten von Anschauung werden unterschieden, um diese bezüglich ihrer Angemessenheit zu bewerten. Daran anschließend wird ein Vorschlag vorgestellt, wie durch interaktive dynamische Visualisierungen Anschauung in die mathematische Hochschullehre eingebunden werden kann. Abschließend werden in einer empirischen Untersuchung anschauliche Elemente in Beweisprozessen von Studierenden rekonstruiert, deren Lernprozesse durch interaktive dynamische Visualisierungen unterstützt wurden. Die anschaulichen Elemente werden in einer Typologie zusammengefasst und die so gewonnenen Typen bezüglich des Potenzials, welches diese für das Führen von Beweisen bieten, bewertet.
Wilzek Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Zur Rolle der Anschauung für die mathematische Hochschullehre.- Gestaltung interaktiver dynamischer Visualisierungen.- Anschauliche Elemente in Beweisprozessen von Studierenden.- Zusammenfassung und Diskussion.


Der Autor Wieland Wilzek hat bei Prof. Dr. Andreas Büchter in der Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen promoviert. Aktuell ist er Studienreferendar mit den Fächern Mathematik und Musik im Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung Essen mit dem Schulschwerpunkt Gymnasium.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.