Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 206 mm x 315 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: DC
ISBN: 978-3-7416-3317-1
Verlag: Panini Verlags GmbH
Selina Kyle ist Catwoman, die gerissenste Diebin von Gotham City. Schmuck und Edelsteine ziehen sie geradezu magisch an. Jetzt hat sie es auf eine Brosche abgesehen, die in Gotham versteigert werden soll. Doch diesmal hat Catwoman ganz persön - liche Gründe für ihren Raubzug: Die Brosche gehörte einst ihrer Mutter, die Selina und ihre Schwester in ärmlichsten Verhältnissen aufgezogen hat und das Schmuckstück an einem furchtbaren Tag für ein paar lausige Kröten verpfänden musste, um die Miete bezahlen zu können. Die diebische Katze will nun das Familienerbstück zurück. Doch ihr Coup endet ganz anders als geplant – und sie trifft auf eine neue Gegnerin, hinter der Batman schon seit einiger Zeit her ist … Eine großartige, eigenständige Catwoman-Geschichte, geschrieben von der preisgekrönten Autorin G. Willow Wilson (Hugo Award und deutscher Max-und-Moritz-Preis für Ms. Marvel) und Top-Zeichner Jamie McKelvie (Young Avengers, Invincible Iron Man). Unbedingt lesen!
ENTHÄLT: BATMAN – ONE BAD DAY: CATWOMAN
Weitere Infos & Material
BESONDERE BEUTE von Christian Endres
Selina Kyle ist die Meisterdiebin Catwoman – und schon seit 1940 Teil des 1939 in US-DETECTIVE COMICS 27 gestarteten Batman-Mythos. Bei ihrem Einstand in US-BATMAN 1 von Bill Finger und Bob Kane nannte sich die Diebin allerdings noch schlicht Cat wie Katze und trug kein Kostüm. Der Dunkle Ritter war jedoch sogleich von ihr fasziniert. Später wurde Selina zur kostümierten Superdiebin Catwoman mit Katzen-Tick. Über die Jahre trat sie als Feindin, Verbündete und große Liebe des Mitternachtsdetektivs aus Gotham City in Erscheinung, und in jüngster Zeit hätten die beiden sogar fast geheiratet. Außerdem avancierte Catwoman ab den 1980ern als diebische Antiheldin mehr und mehr zur Ikone und zum Fanliebling, und der zweite Batman-Film von Tim Burton mit Michelle Pfeiffer als Katzenfrau trug 1992 dann sein Übriges dazu bei.
Mitte der 1980er war der DC Comics-Kosmos neu gestartet worden, und infolgedessen bekamen viele DC-Figuren eine neue Historie oder Biographie oder diese wurden ganz neu beleuchtet. Autor Frank Miller und Zeichner David Mazzucchelli taten sich so etwa 1987 zusammen, um die Anfänge von Bruce Wayne als Batman neu zu interpretieren. Aber sie widmeten sich auch Selina Kyle, die nun rückblickend eine Domina aus Gothams Rotlichtbezirk war, die schließlich mit Peitsche erstmals auf Beutejagd ging. Der Comic, ein zeitloses Meisterwerk des grafischen Erzählens, wurde zum Klassiker und als Sammelband BATMAN: DAS ERSTE JAHR ein Bestseller. 1989 startete Catwomans erste Comic-Soloserie, in der Selinas Herkunft und Entstehung, ihre Erfahrungen mit dem brutalen Rotlichtmilieu und ihr daraus folgender Drang zur Selbstbestimmung und Selbstverteidigung weiter vertieft wurden. In jener Miniserie von Autorin Mindy Newell und Zeichner J.J. Birch wurde auch Maggie eingeführt, Selinas Schwester, die seither als Nonne, als Racheengel und als Pflegefall auftrat, je nach Kanon.
In diesem eigenständigen Band der „schurkischen“ Reihe BATMAN – ONE BAD DAY präsentieren die preisgekrönte Autorin G. Willow Wilson und der herausragende visuelle Storyteller Jamie McKelvie nun eine unabhängig zu lesende Catwoman-Geschichte. In der Tradition von Alan Moores und Brian Bollands BATMAN: KILLING JOKE verbinden sie Selinas Vergangenheit und Gegenwart, während sie zugleich Catwomans ambivalente Aspekte als klassische Diebin, als moderne Antiheldin, als versierte Superkriminelle und als Batmans große Liebe vereinen. Diese Katze hat eben nicht nur viele Leben, sondern auch viele Gesichter…