E-Book, Deutsch, Band Band 113, 249 Seiten
Franz Overbeck als Ironiker und Schellingianer
E-Book, Deutsch, Band Band 113, 249 Seiten
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-647-55257-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Wichtige Daten;12
7;Siglen;14
8;Einleitung;16
9;1. Overbecks Vorlesung über Trinitätslehre und Christologie bis zum Nicänischen Konzil (1865/66);28
9.1;1.1 Einführung;28
9.1.1;1.1.1 F. C. Baur;28
9.1.2;1.1.2 Reflexion und Gottesbewusstsein;32
9.1.3;1.1.3 Richard Rothe;35
9.1.4;1.1.4 Typen und Prinzipen in Overbecks Vorlesung;39
9.1.5;1.1.5 An der Grenze zwischen Glauben und Wissen, Zeit und Ewigkeit;42
9.1.6;1.1.6 Andere frühe Schriften Overbecks;46
9.1.7;1.1.7 Zur Vorlesung;49
9.2;1.2 Untersuchung von Overbecks Vorlesung;49
9.2.1;1.2.1 Overbecks Vorrede;49
9.2.2;1.2.2 Einleitung [§ 1, 1–25];51
9.2.3;1.2.3 Die Lehre von den kanonischen und apokryphen Bücherndes Alten Testaments von Geist, Wort, und Weisheit Gottes [§ 2, 26–65];52
9.2.4;1.2.4 Die Lehre des Philo vom Logos [§ 3, 66–109];57
9.2.5;1.2.5 Vorchristliche Vorstellungen des Messias [§ 4, 109–145];60
9.2.6;1.2.6 Jesus und die Messiasidee [§ 5, 146–208];60
9.2.7;1.2.7 Synoptiker, Apostelgeschichte, Apokalypse [§ 6, 208–257];71
9.2.8;1.2.8 Die echte Lehre des Paulus [§ 7a, 257–321];73
9.2.8.1;1.2.8.1 (Die Auferstehung);73
9.2.8.2;1.2.8.2 (Die Christologie);76
9.2.9;1.2.9 Die Briefe an die Epheser, Kolosser und Philipper [§ 7b, 321–356];82
9.2.10;1.2.10 Der Hebräerbrief [§ 7c, 357–401];85
9.2.11;1.2.11 Das Johannesevangelium [§ 8, 401–554];88
9.2.11.1;1.2.11.1 (Einleitung und Prinzipienlehre);88
9.2.11.2;1.2.11.2 (Der Logos);93
9.2.11.3;1.2.11.3 Die Lehre vom Geist;97
9.2.11.4;1.2.11.4 (Die Überwindung des Dualismus von Gegenwart und Zukunft);101
9.2.11.5;Exkurs: Vergleiche mit Overbecks Veröffentlichung Das Johannesevangelium;106
9.2.12;1.2.12 Die apostolischen Väter [554–666];109
9.2.13;1.2.13 Übersicht über den Rest (Gnostizismus und Kirchenlehre) [667–720];112
9.3;1.3 Schlussbetrachtung: Doketismus, Geist, Metaphysik;115
10;2. Göttlicher Geist und menschliche Idealisierung;120
11;3. Glaube, Mythen, Religion;126
12;4. Schelling und Overbeck;140
12.1;4.1 Schellings Prinzipienlehre;140
12.2;4.2 Die Prinzipien in der Geschichte des Christentums;142
12.3;4.3 Dauer und Zeit;146
12.4;4.4 Die rationale Wissenschaft und ihre Krisis;149
12.5;4.5 Wissen und Glauben;153
12.6;4.6 Aus dem Stoff der Welt;159
12.7;4.7 Urgeschichte und Kirchengeschichte;162
12.8;4.8 Andere Parallelen;166
12.9;4.9 Übergang: Selbstheit, Eigentum, christliche Liebe;170
13;5. Selbstheit und Ironie in Overbecks „Selbstbekenntnissen“;174
14;6. Grenzfragen und Profane Geschichte;188
15;7. Neuer Anfang;198
16;8. Ironie und Verborgenheit;204
17;9. Widersprüche über die Religion in Overbecks Jugend;210
18;10. Die Predigten von Overbecks Studienzeit;216
18.1;10.1 Erste Predigt;217
18.2;10.2 Zweite Predigt;223
18.3;10.3 Dritte Predigt;229
18.4;10.4 Vierte Predigt;234
19;Abkürzungen Zeitschriften;242
20;Literatur;244
20.1;I. Veröffentlichte Werke von Franz Overbeck;244
20.2;II. Zitierte unveröffentlichte Manuskripte aus dem Nachlass Franz Overbeck (ON),Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Basel;244
20.3;III. Werke über Overbeck;245
20.4;IV. Andere Literatur;246