Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 428 g
Sicherheitspflichten der Ingenieure, Meister und Fachkräfte - Organisation und Aufsicht durch Management und Führungskräfte
Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 428 g
Reihe: VDE-Schriftenreihe Normen verständlich
ISBN: 978-3-8007-5882-1
Verlag: VDE Verlag
Entstehung, Inhalt, Umfang und Rechtsfolgen persönlicher Technikverantwortung werden erläutert für:
• Hersteller, Importeure und Händler (Produktverantwortung),
• Arbeitgeber bzw. Unternehmer (Betreiberverantwortung),
• Dienstleister, Einrichter, Prüfer, Instandhalter (Serviceverantwortung),
• alle in Form von Organisations-, Personalführungs- und Aufsichtspflichten.
Sämtliche Haftungsvoraussetzungen werden verständlich und mit Rechtsprechungsbeispielen erläutert – Grundlagen, Größe und Grenze persönlicher Verantwortung, Pflichtverletzung bzw. Rechtswidrigkeit, Schaden bzw. Rechtsgutsverletzung, Kausalität und objektive Zurechnung, Schuld in Form der Fahrlässigkeit.
• Fachverantwortung für Tun eines jeden Beschäftigten heißt Handlungs-/Ausführungspflichten, Entscheidungs-/Auswahlpflichten und Vorbereitungs-, Prüfungs-, Melde- und Nachfragepflichten.
• Garantenverantwortung für Unterlassen bedeutet Organisations-, Durchsetzungs- und Führungspflichten der Anlagen- und Bereichsverantwortlichen (Betreiberpflichten) und der Weisungsbefugten (Vorgesetztenpflichten).
Die Analysen Hunderter Gerichtsurteile aus der Rechtsprechungspraxis zu Technikunfällen runden das Werk ab – darunter zahlreiche Produkthaftungsfälle sowie Arbeitsunfälle aus den Bereichen Explosionsschutz, Verkehr, Maschinenbau, Schweißen und Elektrotechnik.
Zielgruppe
• verantwortliche Elektrofachkräfte, Sicherheitsingenieure
• Juristen
• Geschäftsführer, Technische Leiter, Betriebsleiter, Leitende Angestellte
• Sachverständige, Sicherheitsingenieure, Sicherheitskoordinatoren
• befähigte Personen, elektrotechnisch unterwiesene Personen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zuverlässigkeit, Sicherheitstechnik