Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 212 mm, Gewicht: 496 g
Handbuch für Elektrofachkräfte und Bauunternehmer, Architekten und Bauleiter, SiGeKo und Koordinatoren, HSE-Manager und Projektsteuerer, Sicherheitsingenieure und Sicherheitsbeauftragte
Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 212 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: VDE-Schriftenreihe Normen verständlich
ISBN: 978-3-8007-6010-7
Verlag: VDE Verlag
• klärt den weiten personellen, sachlichen, zeitlichen und örtlichen Anwendungsbereich der BaustellV,
• erläutert die Rechtsposition des Bauherrn und des von ihm eingeschalten beauftragten Dritten und ihre Koordinationspflichten,
• beleuchtet den SiGeKo, seine Koordinations- und Kontrollpflichten und seine vertraglichen und deliktsrechtlichen Haftungsrisiken,
• fasst die Pflichten der Arbeitgeber und Bauunternehmen zusammen,
• schildert die rechtssichere Erstellung der drei Zentraldokumente der BaustellV: Vorankündigung, SiGe-Plan und Unterlage für spätere Arbeiten,
• diskutiert die Konkretisierung der BaustellV durch RAB,
• analysiert alle zugänglichen Gerichtsurteile zur behördlichen Durchsetzung und bußgeldrechtlichen Sanktionierung der BaustellV,
• listet andere Rechtsvorschriften auf, die für Baustellen gelten,
• zeigt die haftungsrechtliche Wirkung der BaustellV sowie Strafrisiken.
Teil 2 des Werks berichtet und analysiert (und kritisiert) alle bekannten 12 Gerichtsurteile mit Aussagen zur BaustellV und zum SiGeKo und den Haftungsszenarien der anderen Baubeteiligten. Teil 3 rundet mit zentralen Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz auf Baustellen das Buch ab.
Zielgruppe
• Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), Sicherheitsingenieure
• SiGeKo und Koordinatoren, HSE-Manager und Projektsteuer
• Bauherrn, Bauunternehmer, Planer, Architekten, Bauleiter
• Geschäftsführer, Juristen, Compliance- und Sicherheitsbeauftragte
• Unfallversicherungsträger, Gewerbeaufsichtsämter und Sachverständige
• Bildungseinrichtungen und Behörden, die Unfälle aufklären
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht