Willi | Säurekatalytische Reaktionen der organischen Chemie | Buch | 978-3-663-00990-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

Willi

Säurekatalytische Reaktionen der organischen Chemie

Kinetik und Mechanismen

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g

ISBN: 978-3-663-00990-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Aufklärung organisch-chemischer Reaktionsmechanismen ist nicht ohne umfangreiche Anwendung physikalisch-chemischer Hilfsmittel möglich, die im wesentlichen im Gebiet der Kinetik liegen. Wie in der Einleitung näher ausgeführt wird, befindet sich in diesem Buch der Schwerpunkt bei der Diskussion einiger dieser Hilfsmittel, ihrer theore­ tischen Begründung und der Demonstration ihrer Anwendung auf verhältnismäßig wenige, aber gründlich untersuchte Beispiel-Reaktionen. Teilstücke einer Vorlesung, die der Verfasser an der Universität Bern hält, bildeten den Kern bei der Zusammenstellung des Materials. Sie wurden hier stark erweitert und unter Benutzung der bis Ende 1961 erschienenen Literatur ergänzt. In einigen Fällen konnten noch im Laufe des Jahres 1962 veröffentlichte Arbeiten berücksichtigt werden. Die erste Lesung dieses Textes war als Beitrag zum Jubiläums-Preis­ ausschreiben des Verlages Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig eingereicht worden. Die Arbeit sollte in erster Linie eine kurze Mono­ graphie sein, die den neuesten Stand der Entwicklung im betreffenden Feld berücksichtigt. Einer der Herren Begutachter machte den Vor­ schlag, den Text vor der Drucklegung so umzuarbeiten, daß er sich auch als Einführung in das Gebiet der kinetischen Untersuchung säure­ katalytischer organischer Reaktionen eignet. Dieser Gedanke wurde vom Verfasser gern aufgenommen, der daraufhin insbesondere die theoretischen Ableitungen in den Kapiteln III und IV ausführlicher formulierte. Vor allem wurde eine Erläuterung des Begriffes der Zustands­ summe und seiner Anwendung eingeschoben, ohne allzu sehr auf rein mathematische Ableitungen einzugehen. Dabei ergab sich ferner die Gelegenheit, das Kapitel VII um einen Abschnitt über die Decar­ boxylierungaromatischer Carbonsäuren zu erweitern.
Willi Säurekatalytische Reaktionen der organischen Chemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- a) Säurekatalyse bei organisch-chemischen Reaktionen.- b) Kinetik und Mechanismus.- c) Der Übergangszustand.- II Die saure Esterhydrolyse.- 1. Hydrolyse von Carbonsäureestern primärer und sekundärer Alkohole.- 2. Saure Esterhydrolyse unter unimolekularer Acyl-O-Spaltung.- 3. Saure Esterhydrolyse unter unimolekularer Alkyl-O-Spaltung.- Literatur.- III. Besondere Methoden zur Untersuchung der Mechanismen säurekatalytischer Reaktionen.- 1. Spezielle und allgemeine Säurekatalyse.- 2. Die Reaktionsgeschwindigkeit in mäßig konzentrierten Säurelösungen.- 3. Die Volumenänderung ?V+ bei der Bildung des Übergangszustandes.- Literatur.- IV. Kinetische Lösungsmittel-Isotopeneffekte.- 1. Allgemeine theoretische Grundlagen.- 2. Lösungsmittel-Isotopeneffekte auf Säure-Base-Gleichgewichte.- 3. Der kinetische Lösungsmittel-Isotopeneffekt bei den Mechanismen A 1 und A2.- 4. Der Lösungsmittel-Isotopeneffekt für die geschwindigkeitsbestimmende Wasserstoff ionenübertragung auf das Subtrat.- Literatur.- V. Die säurekatalytische Zersetzung von Diazoessigester, Diphenyldiazomethan, 9-Diazofluoren und Diazoacetat-Ion.- 1. Diazoessigester.- 2. Diphenyldiazomethan und 9-Diazofluoren.- 3. Diazoacetat-Ion.- 4. Struktur und Mechanismus bei der säurekatalytischen Zersetzung aliphatischer Diazoverbindungen.- Literatur.- VI. Die säurekatalytische Addition von Wasser an Mehrfachbindungen.- 1. Die Hydratation von Olefinen.- 2. Die Hydratation von ?, ?-ungesättigten Carbonyl-Verbindungen.- 3. Wasser-Addition an die Dreifachbindung.- Literatur.- VII. Die elektrophile aromatische Substitution durch das Wasserstoff-Ion.- 1. Der säurekatalytische aromatische H-Isotopenaustausch.- a) Ergebnisse kinetischer Messungen.- b) Die Struktur der möglichen Zwischenstufe.- c)Der Mechanismus des aromatischen H-Austausches.- 2. Die säurekatalytische Spaltung von Benzolborsäuren.- 3. Die Decarboxylierung aromatischer Carbonsäuren in wäßriger Lösung.- 4. Die säurekatalytische aromatische Dejodierung.- 5. Weitere Reaktionen.- Literatur.- Liste der verwendeten Formel-Symbole (im mathematischen Sinne).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.