Kinetik und Mechanismen
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
ISBN: 978-3-663-00990-0
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- a) Säurekatalyse bei organisch-chemischen Reaktionen.- b) Kinetik und Mechanismus.- c) Der Übergangszustand.- II Die saure Esterhydrolyse.- 1. Hydrolyse von Carbonsäureestern primärer und sekundärer Alkohole.- 2. Saure Esterhydrolyse unter unimolekularer Acyl-O-Spaltung.- 3. Saure Esterhydrolyse unter unimolekularer Alkyl-O-Spaltung.- Literatur.- III. Besondere Methoden zur Untersuchung der Mechanismen säurekatalytischer Reaktionen.- 1. Spezielle und allgemeine Säurekatalyse.- 2. Die Reaktionsgeschwindigkeit in mäßig konzentrierten Säurelösungen.- 3. Die Volumenänderung ?V+ bei der Bildung des Übergangszustandes.- Literatur.- IV. Kinetische Lösungsmittel-Isotopeneffekte.- 1. Allgemeine theoretische Grundlagen.- 2. Lösungsmittel-Isotopeneffekte auf Säure-Base-Gleichgewichte.- 3. Der kinetische Lösungsmittel-Isotopeneffekt bei den Mechanismen A 1 und A2.- 4. Der Lösungsmittel-Isotopeneffekt für die geschwindigkeitsbestimmende Wasserstoff ionenübertragung auf das Subtrat.- Literatur.- V. Die säurekatalytische Zersetzung von Diazoessigester, Diphenyldiazomethan, 9-Diazofluoren und Diazoacetat-Ion.- 1. Diazoessigester.- 2. Diphenyldiazomethan und 9-Diazofluoren.- 3. Diazoacetat-Ion.- 4. Struktur und Mechanismus bei der säurekatalytischen Zersetzung aliphatischer Diazoverbindungen.- Literatur.- VI. Die säurekatalytische Addition von Wasser an Mehrfachbindungen.- 1. Die Hydratation von Olefinen.- 2. Die Hydratation von ?, ?-ungesättigten Carbonyl-Verbindungen.- 3. Wasser-Addition an die Dreifachbindung.- Literatur.- VII. Die elektrophile aromatische Substitution durch das Wasserstoff-Ion.- 1. Der säurekatalytische aromatische H-Isotopenaustausch.- a) Ergebnisse kinetischer Messungen.- b) Die Struktur der möglichen Zwischenstufe.- c)Der Mechanismus des aromatischen H-Austausches.- 2. Die säurekatalytische Spaltung von Benzolborsäuren.- 3. Die Decarboxylierung aromatischer Carbonsäuren in wäßriger Lösung.- 4. Die säurekatalytische aromatische Dejodierung.- 5. Weitere Reaktionen.- Literatur.- Liste der verwendeten Formel-Symbole (im mathematischen Sinne).