Buch, Deutsch, 459 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g
ISBN: 978-3-658-17745-4
Verlag: Springer
Patrick Willenbacher geht von der Beobachtung aus, dass standardökonomische, d. h. vom Menschenbild des Homo Oeconomicus ausgehende, unternehmerische Anreizsysteme zu dysfunktionalen Effekten führen können. Basierend auf einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive zeigt er, dass derartige Anreizsysteme auf unzutreffenden Grundannahmen aufbauen. Er leitet Gestaltungsempfehlungen für funktionale unternehmerische Anreizsysteme in Abhängigkeit vom Menschentypen ab und überprüft ausgewählte Aspekte der entsprechenden konzeptionellen Überlegungen anhand einer empirischen Studie.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
Weitere Infos & Material
Vom Homo Oeconomicus zu einer verhaltenswissenschaftlichen Theorie des menschlichen Verhaltens.- Unternehmerische Anreizsysteme: Allgemeine Gestaltungsaspekte und Wirkungen.- Empfehlungen zur Gestaltung unternehmerischer Anreizsysteme.